
laufend
Die Branche der Schnelllieferdienste hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Getrieben durch veränderte Konsumgewohnheiten, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, hat sich das Geschäftsmodell der sogenannten "Quick Commerce"-Dienste rasant entwickelt. Die Beschäftigten in diesem Sektor sind häufig hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Fahrerinnen und Fahrer stehen unter erheblichem Zeitdruck, um Bestellungen innerhalb kürzester Zeit auszuliefern. Hinzu kommen Unfallgefahren im Straßenverkehr, die ständige Exposition gegenüber dem Straßenlärm sowie physische Belastungen durch Vibrationseinwirkungen, UV-Strahlung und körperlich anstrengende Tätigkeiten.
Trotz der zunehmenden öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit für das Thema fehlt bislang eine Übersichtsarbeit zu den Arbeitsbedingungen in der Branche der Schnelllieferdienste.
Im vorgestellten Projekt wird daher zunächst eine orientierende Literaturrecherche durchgeführt, um die vorhandene wissenschaftliche und graue Literatur zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei Beschäftigten bei Schnelllieferdiensten zu identifizieren und einen ersten Überblick über zentrale Themenfelder (z. B. Verkehrsverhalten, Muskel-Skelett-Belastung) zu erhalten. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für weiterführende Forschungsaktivitäten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei Schnelllieferdiensten, die u. a. unter Beteiligung des IFA durchgeführt werden können und sich auf jene Bereiche konzentrieren, in denen in der Recherche ein besonderer Forschungsbedarf identifiziert wurde.
Es wird eine unsystematische Literaturrecherche mit verschiedenen Synonymen des Begriffs Schnelllieferdienste (z. B. Quick Commerce, Fast Delivery) in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Datenbanken durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden die Themen, zu denen ausreichend wissenschaftliche Literatur vorliegt, systematisch weiterbearbeitet. Dies erfolgt durch die Verwendung zusätzlicher Suchbegriffe zu spezifischen Belastungsfaktoren (z. B. Unfallrisiken, physische/psychische Belastungen), um die Ergebnisse gezielt einzugrenzen. Der Suchzeitraum wird so gewählt, dass sowohl aktuelle Entwicklungen als auch längerfristige Trends erfasst werden.
Die Auswahl der Literatur erfolgt nach dem PRISMA-Schema. In einem ersten Schritt werden die Titel gesichtet, um relevante Publikationen zu identifizieren. Im zweiten Schritt wird anhand der Abstracts eine Auswahl von Publikationen getroffen, deren Volltexte gesichtet und deren Ergebnisse analysiert und zusammengefasst werden.
Die Auswahl der Literatur erfolgt nach zuvor festgelegten Kriterien. So werden z. B. nur deutsch- und englischsprachige Artikel berücksichtigt. Neben peer-reviewten Studien wird auch graue Literatur in die Analyse einbezogen, um ein möglichst vollständiges Bild des Forschungsstandes zu erhalten. Publikationen zu verschiedenen Fahrzeugtypen (Fahrrad, Moped, Auto) werden einbezogen, während hinsichtlich der Art der gelieferten Produkte (z. B. Lebensmittel, Mahlzeiten, Apothekenprodukte) keine Einschränkung erfolgt.
Die gesichtete Literatur wird thematisch geclustert, um zentrale Forschungsschwerpunkte zu identifizieren. Sollten sich einzelne Themenfelder als besonders gut untersucht erweisen (d. h. eine hohe Anzahl relevanter Publikationen aufweisen), wird für diesen Bereich eine vertiefende systematische Literaturrecherche durchgeführt.
Die Ergebnisse werden national, z. B. als Posterbeiträge auf Fachkongressen, publiziert.
Dienstleistungen
Gefährdungsart(en):Arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, ungünstige Arbeitsumgebung
Schlagworte:Arbeitsplatzgestaltung, Belastung, Gesundheits- und Sicherheitsmanagement
Weitere Schlagworte zum Projekt:Literaturrecherche, Kurierfahrer, Schnelllieferdienste, Sicherheit, Gesundheit, physisch, psychisch