SiGe-Fachveranstaltung "Sichere (Einsatz-)Fahrten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen

06. / 07. Dezember 2010, Dresden

Fachveranstaltung

Fachveranstaltung "Sichere (Einsatz-)Fahrten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen"

Teilnehmer

Obere Reihe v. l. n. r.:
Pelzl, Drescher, Ziebs, T. Egelhaaf, M. Egelhaaf, Prof. Dr. Müller, Garz
Untere Reihe v. l. n. r.:
Dr. Wiegand, Cimolino, Kolbinger

Die Fachgruppe "Feuerwehren-Hilfeleistung" der DGUV veranstaltete am 06. und 07. Dezember 2010 im Institut für Arbeit & Gesundheit der DGUV - IAG, Dresden die SiGe Fachveranstaltung "Sichere (Einsatz-)Fahrten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen".

Rund 160 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und erlebten eine spannende und aufschlussreiche Veranstaltung. Zahlreiche Experten referierten über unterschiedliche Aspekte rund um das Thema (Einsatz-) Fahrten. Von verkehrspsychologischer Sicht bis hin zum technischen Insassenschutz aber auch die praktische Umsetzung regelmäßiger Fahrerschulung in einer Hilfeleistungsorganisation reichte die Bandbreite der Vorträge.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorführung eines von DGUV und dem deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) entwickelten Fahrsimulators für Sondersignalfahrten. Ein weiteres, heiß diskutiertes Thema war der sogenannte Feuerwehrführerschein, der von einigen Bundesländern eingeführt wird.

Zusammenfassend waren sich Teilnehmer und Referenten einig, dass in Zukunft mehr und vor allem eine spezifischere Ausbildung für die Fahrerinnen und Fahrer von Einsatzfahrzeugen notwendig ist. Der deutsche Feuerwehrverband und die DGUV, Fachgruppe "Feuerwehren - Hilfeleistung" werden diese Thema gemeinsam angehen und Ausbildungsinhalte beschreiben.

Programmübersicht der Fachtagung (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 425 kB, nicht barrierefrei)


Download der Präsentationen

Begrüßung und Einführung (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 2,1 MB, nicht barrierefrei)
Thomas Kolbinger, DGUV
Ing. Detlef Garz, Fachgruppe "Feuerwehren-Hilfeleistungen"

Einsatzfahrten - Belastung und Stress der Einsatzkräfte (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 1,5 MB, nicht barrierefrei)
Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, Dekan der Philosophischen Fakultät II, Universität Würzburg

Insassenschutz bei Einsatzfahrzeugen - neue technische Ansätze (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 2,2 MB, nicht barrierefrei)
Dipl.-Ing. Markus Egelhaaf, DEKRA Unfallforschung

Sichere Einsatzfahrten - Entwicklungsmöglichkeiten aus Industriesicht (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 1,3 MB, nicht barrierefrei)
Dr. Rolf Schildknecht, Albert Ziegler GmbH & Co. KG, Geschäftsführung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 895 kB, nicht barrierefrei)
Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Feuerwehrschule Bruchsal

Einsatz von Sonderrechten und Wegerecht gemäß §§ 35, 38 StVO (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 608 kB, nicht barrierefrei)
Prof. Dr. Dieter Müller, Hochschule der sächsischen Polizei (FH)

Fahrsimulatoren für Einsatzfahrten, Schulungskonzept und Pilotsiminare von DVR und DGUV (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 2,3 MB, nicht barrierefrei)
Marion Pieper-Nagel, DVR
Dr. Jürgen Wiegand, DGUV

Fahrtraining - Integration in die Standortausbildung (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 9,5 MB, nicht barrierefrei)
Frank Drescher, Malteser-Hilfsdienst gemeinnützige GmbH, Regionalgeschäftsstelle Bayern/Thüringen, Würzburg

Ladungssicherung in Einsatzfahrzeugen (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 4,2 MB, nicht barrierefrei)
BD Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino, Feuerwehr Düsseldorf