Digitalisierung 3/2025

Vertrauen in KI: Herausforderung und Chance für die Arbeitswelt

Eine repräsentative Befragung der forsa Gesellschaft für Sozialforschung im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) belegt ein gespaltenes Vertrauen der Erwerbstätigen in den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. 42 Prozent der über 2.000 Befragten äußern Vertrauen in KI-gesteuerte Maschinen und Fahrzeuge, während 40 Prozent skeptisch sind.

Die Infografik zeigt, wie stark Beschäftigte in verschiedenen Branchen autonom agierenden bzw. durch künstliche Intelligenz gesteuerten Maschinen und Fahrzeugen vertrauen. In einem horizontalen Balkendiagramm werden die Antwortkategorien „voll und ganz/überwiegend“, „eher nicht/überhaupt nicht“ und „kann ich nicht einschätzen“ dargestellt. Im verarbeitenden Gewerbe vertrauen 56 Prozent der Befragten diesen Technologien, 32 Prozent vertrauen eher nicht und 12 Prozent können es nicht einschätzen. Im Baugewerbe liegt das Vertrauen bei 40 Prozent, während 43 Prozent skeptisch sind und 17 Prozent keine Einschätzung abgeben. Im Handel vertrauen 36 Prozent, 45 Prozent eher nicht und 19 Prozent wissen es nicht. Die Branche Verkehr und Lagerei zeigt ein Vertrauen von ebenfalls 36 Prozent, 50 Prozent stehen der Technologie ablehnend gegenüber und 14 Prozent sind unentschieden. In den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen geben 43 Prozent an, Vertrauen zu haben, 37 Prozent haben es nicht und 20 Prozent sind unentschieden. Die öffentliche Verwaltung verzeichnet 38 Prozent Zustimmung, 43 Prozent Ablehnung und 19 Prozent Unsicherheit. Im Gesundheits- und Sozialwesen vertrauen 35 Prozent, 41 Prozent nicht und 24 Prozent können es nicht einschätzen. In der Erziehung und im Unterricht liegt das Vertrauen bei 44 Prozent, 35 Prozent vertrauen nicht und 21 Prozent sind unentschieden. Bei den freiberuflichen wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen liegt das Vertrauen bei 53 Prozent, während 32 Prozent skeptisch sind und 15 Prozent keine Einschätzung geben. Im Gesamtdurchschnitt aller Branchen vertrauen 42 Prozent der Befragten KI-gesteuerten Maschinen, 40 Prozent tun dies nicht und 18 Prozent wissen es nicht.

In Schlüsselbranchen wie dem verarbeitenden Gewerbe (56 Prozent) sowie den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (53 Prozent) ist das Vertrauen besonders ausgeprägt.

Obwohl der praktische Einsatz von KI derzeit noch gering ist, erkennen 29 Prozent der Befragten in KI-Tools eine potenzielle Unterstützung für die Arbeitswelt. 11 Prozent der Befragten verunsichert der zunehmende Einsatz von KI in der Arbeitswelt.

Es werden ergänzende Aussagen zur Wahrnehmung von KI-Anwendungen am Arbeitsplatz dargestellt. 29 Prozent der Befragten geben an, dass KI-Tools sie in ihrer Arbeit unterstützen und ihnen Sicherheit geben. 11 Prozent empfinden KI-Tools hingegen als stressauslösend und verunsichernd. 52 Prozent berichten, dass KI-Tools an ihrem Arbeitsplatz bislang nicht eingesetzt werden.

Alle Ergebnisse: KI in der Arbeitswelt – DGUV Barometer Arbeitswelt 2025

Beitrag teilen: