Bild: Jakub Jirsák - Fotolia.com
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schafft neue Rahmenbedingungen der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz. Welche Auswirkungen sind mit der Vernetzung, Erreichbarkeit und Kontrolle durch Computer und Informationstechnologien verbunden? Innovative Fertigungstechnologien und Arbeitsmethoden können neue Unfallgefahren schaffen. Beispielsweise dort, wo Mensch und Roboter eng zusammenarbeiten, wo neue Verfahren und Stoffe eingesetzt werden oder wo immer mehr Bildschirme die Informationsflut erhöhen. Neben möglichen Risiken für die Beschäftigten bietet der digitale Wandel auch ein großes Potenzial, die Arbeit künftig sicherer, gesünder, flexibler und integrativer zu gestalten.
Was müssen Fachkräfte für Arbeitssicherheit leisten, um die vielfältigen Auswirkungen auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten zu untersuchen und Ideen für sichere und menschengerechte Arbeitsplätze zu entwickeln? Die Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung am IAG.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, betriebliche Führungskräfte, Personalvertretungen, freie Beraterinnen und Berater und Aufsichtspersonen, Personen aus dem Normsetzenden Bereich.
für Mitglieder des VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V.
Die ersten 100 Anmeldungen erhalten eine aktuelle Sifa-DVD/MEM Stick
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden