Bild: IAG/freepik.com
Online-Veranstaltung am 6. und 7. Mai 2021
Die große Relevanz psychischer Erkrankungen beim Arbeitsunfähigkeitsgeschehen und bei den Frühverrentungen stellt auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie weiterhin große Herausforderungen an Prävention, Psychotherapie und Rehabilitation – auch mit Blick auf die Arbeitstätigkeit. Aus der Vielfalt aktueller Entwicklungen und Diskussionen wurden für die Veranstaltung einige ausgewählt, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen praxisnahen Querschnitt liefern.
Themen waren unter anderem:
• Integration von psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung,
• arbeitsplatzbezogene Psychotherapie und
• individuelle Ansätze zur erfolgreichen Eingliederung psychisch erkrankter Menschen
Diese Themen wurden in Vorträgen und Workshops aufgegriffen. Dabei stand der Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Disziplinen im Fokus.
Die Tagung richtete sich an Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Betriebs-, Haus- und Fachärztinnen und -ärzte, Präventionsfachleute, Fachleute aus dem Reha-Management sowie auch Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie wurde in Kooperation mit der Bundespsychotherapeutenkammer, der BGW und der DGUV-Abteilung Versicherung und Leistungen durchgeführt.