Stichwort | Weiterführende Informationen | Ansprechpersonen |
Arbeitsmedizin | Erforschung u.a. von Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie Haut- und Krebserkrankungen. Prävention und Begutachtung von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren | Dr. Christian Eisenhawer Prof. Dr. J. Krabbe
|
Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren | | Prof. Dr. T. Behrens |
Arbeitsmedizinische Vorsorge | - DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen
- Berufsdermatologie
| Dr. Christian Eisenhawer |
Allergien | Diagnostik von Berufsallergien, Identifizierung klinisch relevanter Allergene, Entwicklung von Messfahren zum Allergennachweis | Prof. Dr. M. Raulf Dr. I. Sander Dr. S. Kespohl
|
Aromatische Amine | IPA Aktuell: DGUV Fachgespräch zur Expositoinsermittlung und -bewertung bei aromatischen Aminen BK 1301-Matrix (nicht barrierefrei) | Dr. S. Weidhaas |
Asbest | s. Molekulare Marker und Früherkennung | Dr. I. Hosbach Dr. G. Johnen |
Aus-, Fort- und Weiterbildung | | Dr. S. Neumann |
Begutachtung | Im Mittelpunkt stehen berufs- oder umweltbedingte Erkrankungen der Atemwege und Allergien Poliklinik | Dr. C. Eisenhawer Dr. S. Weidhaas |
Berufsdermatologie | Untersuchungen zu beruflich bedingten Hauterkrankungen, insbesondere der BK-Nr. 5101, 5102 und 5103, wiss. Bearbeitung von Fragestellungen zur Feuchtarbeit, Hautschutz und Wirksamkeit berufl. Hautschutzmittel | Dr. M. Gina |
Berufskrankheiten | | Dr. C. Eisenhawer Dr. I. Hosbach Dr. S. Weidhaas |
Besondere Arbeitsformen | Nicht-visuelle Lichtwirkung, molekulare Mechanismen der zirkadianen Störung, Lichtexposition, Krankheitsrisiken, Unfallrisiken, psychische Belastung, Schichtsysteme | Prof. Dr. T. Behrens Dr. S. Rabstein |
Biobank | IT-technische Umsetzung, Ressource für zukünftige arbeitsmedizinische Forschung | Prof. Dr. T. Behrens Dr. G. Johnen |
Biomarker | MoMarFollow: Molekulare Marker zur Krebsfrüherkenung | Dr. G. Johnen |
Biomonitoring | s. Human-Biomonitoring | Dr. H.M. Koch |
Betriebsmedizin | Betriebsmedizinische Betreuung und Beratung von Betrieben | Dr. A. Beine |
Bibliothek | Literatur und Informationsbeschaffung zu arbeitsmedizinischen Fragestellungen | A. Jung |
Biologische Arbeitsstoffe | Zu den biologischen Arbeitsstoffen gehören alle Mikroorganismen, die beim Menschen Infektionen hervorrufen können oder sensibilisierende oder toxische Eigenschaften besitzen. | Univ.-Prof. Dr. J. Krabbe Prof. Dr. M. Raulf |
COVID-19 | Folgen der Pandemie, berufliche Infektionsrisiken, Post-COVID / Long-COVID | Prof. Dr. T. Behrens Dr. I. Hosbach Prof. Dr. M. Raulf
|
Effektmonitoring | | Dr. S. Plöttner |
Epidemiologie | | Prof. Dr. T. Behrens Dr. D. Taeger |
Expositionslabor | Staub - und Partikelinhalation, Grenzwertsetzung, Ableitung von Schutzmaßnahmen | Univ.-Prof. Dr. J. Krabbe
|
Feuerwehr | Gefahrenabschätzung, Biomonitoring, Expositionsermittlung | Dr. H. U. Käfferlein Dr. D. Taeger |
Früherkennung | | Dr. I. Hosbach Dr. G. Johnen
|
Gefahrstoffe | Die Forschung des IPA deckt ein breites Spektrum an Gefahrstoffen ab. Dazu gehören unter anderem: Aromatische Amine, Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, CMR-Stoffe | Dr. H. Käfferlein
|
Human-Biomonitoring | Human-Biomonitoring Entwicklung, Etablierung analytischer Methoden zum Human-Biomonitoring | Dr. H.M. Koch |
Immunologie | Bereich Immunologie Projekte Kompetenz-Zentrum Allergologie/Immunologie | Prof. Dr. M. Raulf |
Individualprävention | Frühzeitige Diagnosestellung und Ableitung von individualpräventiven Maßnahmen | Dr. C. Eisenhawer Dr. M. Gina |
Berufliche Infektionen | Epidemiologische Untersuchungen arbeitsbedingter Infektionserkrankungen basierend auf Daten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) | Prof. Dr. T. Behrens Dr. D. Taeger |
Klimawandel | Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt. | Prof. Dr. M. Raulf Dr. H. Käfferlein |
Kombinationswirkungen | s. Synkanzerogenese | Prof. Dr. T. Behrens |
Kühlschmierstoffe | Hautverträglichkeit von wassermischbaren Kühlschmierstoffen und deren Additiva | |
Lehre | | Dr. S. Neumann |
Mesotheliome | | Dr. I. Hosbach Dr. G. Johnen |
Muskel-Skelett-Belastungen | Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice | Prof. Dr. T. Behrens |
Partikelforschung | Partikelassay: Toxikologische und funktionelle Charakterisierung von Partikeln Partikelinhalation | Univ.-Prof. Dr. J. Krabbe
|
Poliklinik / Pneumologie | Im Mittelpunkt der Arbeit stehen berufs- oder umweltbedingte Erkrankungen der Atemwege und Allergien Poliklinik / Pneumologie | Dr. S. Weidhaas Dr. I. Hosbach |
PostCOVID | PostCOVID und Immunstatus LongCOVID und Immunstatus | Dr. V. Liebers Prof. M. Raulf |
Regulation | Koordination der Mitarbeit des IPA in wissenschaftlichen, staatlich-regulatorischen Gremien sowie der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Regulation | Dr. D. Pallapies |
Reizstoffe | Reizstoff-Forschung | Prof. Dr. J. Krabbe |
Schweißen | | Dr. S. Weidhaas Dr. M. Lehnert
|
Synkanzerogenese | Untersuchung der Kombinationswirkung von beruflichen Karzinogenen bei der Entwicklung von Lungenkrebs | Prof. Dr. T. Behrens |
Toxikologie | Kompetenz-Zentrum Toxikologie Projekte Kompetenz-Zentrum Toxikologie | Dr. H.U. Käfferlein |