DGUV Kompakt: Archiv 2021

1
Dezember 2021 / Januar 2022

Psychischen Krisen vorbeugen | Behindertenhilfe in der Pandemie – Interview mit Prof. Dr. Stephan Brandenburg | Einfach miteinander sprechen | Herausforderung Homeoffice | Sicherheit an deutschen Filmsets und Bühnen


Image
Durch Corona-Krise weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten
Die DGUV hat kürzlich die vorläufigen Unfall- und Berufskrankheitenzahlen für das Jahr 2020 veröffentlicht. Zwei Auswirkungen der Pandemie spiegeln sich deutlich wider: Zum einen führten das Lernen auf Distanz und das Arbeiten von zu Hause zu ...

2
Oktober / November 2021

Mensch vs. Maschine | Wie wirken Klimaschutz, nachhaltiges Handeln und Arbeitsschutz zusammen? – Interview mit Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV | 100 Jahre Prüfung und Zertifizierung | Wieder mehr Arbeits- und Wegeunfälle | Zahl des ...


Image
Ordnen und vernetzen für effiziente Abläufe
Derzeit beendet die DGUV die erste Phase bei der Vereinheitlichung der bisherigen Mitgliedsnummern. Als Zwischenschritt steht der Aufbau eines zentralen Unternehmensverzeichnisses kurz vor dem Abschluss. Das übergeordnete Ziel, die einheitliche ...

3
September 2021

Prävention im Wandel | "Die BG Kliniken sind die richtigen Zentren für Unvorhergesehenes" – Interview mit Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp | Neue Trends im Arbeitsschutz | Nominiert für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 | Aktion für Berufsschulen: ...


Image
Psychische Gesundheit in den Blick nehmen
Schon vor der Pandemie waren psychische Probleme ein häufiger Krankheitsgrund. Die aktuelle Krisensituation verschärft sie und bringt zusätzliche Beanspruchungen mit sich. Es ist daher wichtig, offen in der Gesellschaft mit psychischer Belastung ...

4
Juli/August 2021

Post-Covid: Hilfe für Erkrankte | "Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Unfallversicherung für Europa ist." – Interview mit Dr. Edlyn Höller | Studie "Biomonitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei Realbränden"


Image
Bilanz 2020: Allzeittief bei Arbeitsunfällen
Die veränderten Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie haben die Unfälle bei der Arbeit auf ein Allzeittief gesenkt. Stark gestiegen ist hingegen die Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten. Das geht aus den Kennzahlen der ...

5
Juni 2021

Bilanz 2020: Allzeittief bei Arbeitsunfällen | Gemeinsam Arbeit sicher machen | "Der Optimismus im Handwerk hat wieder zugenommen" – Interview mit Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks | ...


Image
Post-Covid: Hilfe für Erkrankte
Die Zahl der Covid-19-Akutbehandlungen sinkt. Doch einige Erkrankte leiden an langanhaltenden Beschwerden, die auch zu Arbeitsunfähigkeit führen können. Die gesetzliche Unfallversicherung hat für ihre Versicherten ein interdisziplinäres Beratungs- ...

6
April / Mai 2021

Mit psychischer Belastung im Arbeitsumfeld umgehen | 50 Jahre Schülerunfallversicherung – Interview mit Gabriele Pappai, Geschäftsführerin der Unfallkasse NRW | Neue EU-Strategie für mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen


Image
Prävention im Wandel
Die Pandemie hat den Stellenwert von sicherer und gesunder Arbeit enorm gestärkt und verdeutlicht: Überwachung und Beratung in Kombination mit wirksamen Präventionsangeboten sind elementar für das Offenhalten von Wirtschaft und ...

7
März 2021

Vorläufige Unfall- und Berufskrankheitenzahlen für 2020 | Interview mit Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV, zu pandemiebedingten Herausforderungen für die gesetzliche Unfallversicherung | KulturCheck per Web-App


Image
Mensch vs. Maschine
Die Vorstellungen von künstlicher Intelligenz (KI) rangieren zwischen Faszination für die Technik und der Angst vor dem Kontrollverlust. Während eine allgemeingültige Definition noch gesucht wird, werden KI-Systeme in vielen Branchen bereits ...

8
Februar 2021

Aufbau eines zentralen Unternehmensverzeichnisses | Interview mit Michael Sauer, Geschäftsführer der Unfallkasse Hessen, zum Thema Krisenmanagement von Großschadensereignissen | Stellungnahme: Europäischen Säule sozialer Rechte


Image
Psychischen Krisen vorbeugen
Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt zu. Sie sind die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen und gehen oft mit langen Ausfallzeiten einher. Gleichzeitig gibt es nicht genug Therapieplätze. Betriebliche Angebote tragen dazu bei, ...