Diagnosen

Liegt bei Ihrer Patientin bzw. Ihrem Patienten die nachfolgend genannte Diagnose vor?

  • T30.4 Verätzung nicht näher bezeichneten Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Berufliche Tätigkeiten / Einwirkungen

War Ihre Patientin bzw. Ihr Patient einer der nachfolgend beschriebenen Einwirkungen bei der Arbeit ausgesetzt?

Berufliche Einwirkungen / Tätigkeiten BK-Nr.
Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen
Beispiele:
  • Phosphor
    • Gewinnung von elementarem Phosphor
    • Verwendung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
    • Herstellung und Anwendung von Phosphorbronze
    • Herstellung von Feuerwerkskörpern (Pyrotechnik) und Waffen (Brandbomben)
    • Herstellung und Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
    • z. B. auf der Basis von Metallphosphiden (speziell Zinkphosphid)
  • Phosphorwasserstoff
    • Freisetzung bei der Herstellung von elementarem Phosphor und Phosphiden (anorganische Phosphorverbindungen) möglich
    • Freisetzung bei der Zersetzung von phosphorcalziumverunreinigtem Karbid möglich
    • Freisetzung bei Einwirkung von Feuchtigkeit auf phosphorhaltiges Ferrosilizium möglich
  • Sonstige Phosphorverbindungen
    • Verwendung von Phosphorchlorverbindungen als Chlorierungs- und Phosphorylierungsmittel in der synthetischen Chemie
    • Verwendung von Phosphorschwefelverbindungen bei der Herstellung von Reibflächen für Streichholzschachteln
    • Herstellung und Verwendung von künstlichen Düngemitteln auf Basis anorganischer Phosphate (Superphosphat, Nitrophoska)
Fluor oder seine Verbindungen
Beispiele:
  • Verwendung von Flusssäure
  • als Ausgangsstoff für Fluorverbindungen
  • zum Glasätzen, -mattieren und -polieren
  • bei der Gebäudereinigung
  • zum Beizen und Glänzen von Edelstählen
  • zur Entkieselung (Entfernung von Kieselsäureablagerungen)
  • in der Galvanotechnik
  • Verwendung von Fluoriden z. B.
    • bei der Anwendung als Fluss- und Trübungsmittel in der Emaille- und Glasindustrie
      bei vielen galvanischen Prozessen
    • beim Schmelzen von Metallen
    • beim Schweißen und Löten von Leichtmetalllegierungen
    • in der Farben- und Erdölindustrie
    • bei der elektrolytischen Herstellung von Aluminium
  • Verwendung von Fluorverbindungen
    • bei der Schädlingsbekämpfung und Holzkonservierung
    • beim Wasserdichtmachen von Kunststeinfußböden und Zement (Fluatieren)
  • Verwendung als Treibmittel (Freone)
    • für Druckgaspackungen
    • zur Kunststoffverschäumung
    • als Löschmittel (Halone)
    • Kältemittel
    • als Extraktions-, Löse-, Reinigungs- und Verdünnungsmittel
  • Verwendung von aromatischen Fluorkohlenwasserstoffen in der Arzneimittelindustrie.
  • Verarbeitung hochwertiger Kunststoffe auf der Basis polymerer Fluorverbindungen (Teflon).