
Fotos: MSSP - michael schwartz sportphoto
Am Freitag, den 05.06.15, startete der Tag ohne Grenzen um 08:45 Uhr mit einem inklusiven Schulturnier im Rollstuhl-Basketball.
Luftballon-Steigenlassen beim Inklusionsfackellauf
Nach der Siegerehrung des Schulturniers werden die Läufer des Inklusionsfackellaufs willkommen geheißen.
Ingrid Körner (2.v.li.), Senatskoordinatorin Stadt Hamburg für die Gleichstellung behinderter Menschen, Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (mi.), Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting (re.), erster Vorsitzender DGUV, nehmen mit feierlichen Grußworten die Inklusionsfackel von Alexandra Cremer (re.) vom Netzwerk Inklusion Deutschland e.V. in Empfang.
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz mit der Inklusionsfackel
Der Auftritt des Hamburger Gebärdenchors der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Hamburg macht die Übergabe der Inklusionsfackel perfekt.
Synchron „singt“ der Gebärdenchor das Lied „Inklusion“.
Mit staunenden Gesichtern beobachten die Besucher Thomas Winkler, Deutschlands einzigen Skateboarder mit Beinprothese.
David Lebuser, 26/querschnittsgelaehmt, ist Deutschlands einziger professioneller Chairskater.
Bei schönstem Wetter herrscht ebenfalls großer Andrang beim mobilen Tauchcontainer vom Förderverein des Behindertentauchens in Deutschland e.V.
Deutschlands Nationaltrainer Nicolai Zeltinger erklärt der Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft von Israel die Entstehung der Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus
Das Spiel der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft gegen Israel ist anlässlich der 50-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland ein weiteres Highlight des ersten Tages.
Andrea Neumann und Jean-Marc Clement beim Rollstuhltanz, in dem die beiden 10-fache Deutsche Meister sind
Das Länderspiel Deutschland gegen Dänemark im Rollstuhl-Rugby lockt ebenfalls viele Zuschauer an, die den Spielern begeistert zujubeln.
Zum krönenden Abschluss tritt die Band Misses Next Match mit dem offiziellen Song zum Tag ohne Grenzen "Inklusion ist keine Illusion" auf.