Unter Qualifikation müssen wir heute mehr verstehen als die Summe von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, die das Fachwissen ausmachen. Der zeitgemäße Kompetenzbegriff umfasst neben der fachlichen Qualifikation methodische und soziale Kompetenzen. Auch Selbst- und Personalkompetenzen gehören dazu, die sich in Einstellungen, Werthaltungen, Bedürfnissen und Motiven äußern.
Die Kompetenzen, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit der neuen Prägung benötigen, gehen von der veränderten beruflichen Rolle aus.
Wandel der beruflichen Rolle | ||
von | zu | |
Schutz vor Unfällen und Berufskrankheiten | → | Vernetzung unterschiedlicher Sicherheitsaufgaben |
Ansatzpunkt der Gestaltung Technik (Maschine) | → | Ganzheitliche Lösungen im Arbeitssystem |
Arbeitsschutz durch Organisation vor Ort | → | Nachhaltige Sicherheit durch Integration in betriebliches Management |
Beauftragter der Unternehmensführung | → | Prozessmanager; integriert in die Unternehmensführung |