Pandemie-Atemschutz ist Schutzausrüstung, die der Sicherstellung einer angemessenen Versorgung der Bevölkerung mit Produkten des medizinischen Bedarfs im Zusammenhang mit der durch SARS-CoV-2 ausgelösten epidemischen Lage dient. Zu diesem medizinischen Bedarf gehört auch Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Aufgrund des generellen Mangels an Atemschutz wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Erwägung gezogen, Pandemie-Atemschutz auch gegen zusätzliche Gefährdungen jenseits des Infektionsschutzes einzusetzen. Wäre Pandemie-Atemschutz dazu geeignet?
Auf der Webseite des BMG findet sich dazu:
"In Deutschland dürfen pauschal auch solche Schutzausrüstungsgegenstände angeboten werden, die US-amerikanische, kanadische, japanische oder australische Standards erfüllen. Das ist möglich, weil diese Sicherheits- und Qualitätsanforderungen mit denen der EU vergleichbar sind."
Für Gefährdungen außer Infektionen ist diese pauschale Aussage hinsichtlich vergleichbarer Schutzwirkungen nicht voll umfänglich zutreffend. Daher ist bei der gewerblichen/industriellen Benutzung von Pandemie-Atemschutz besondere Vorsicht geboten: Sind bei Pandemie-Atemschutzmasken die Herstellerangaben, insbesondere zu Einsatzzweck und -grenzen, nicht eindeutig oder fehlen sie ganz - beides kann der Fall sein -, nutzen Sie diese Masken nur zum Infektionsschutz!
Um die Vielzahl des während der SARS-CoV-2-Pandemie verfügbaren Atemschutzes einordnen zu können, sind hier Informationen in Form eines Fragenkatalogs zusammengestellt.
Stand: Oktober 2022
Woran sich zertifizierter und damit sicherer Atemschutz grundsätzlich erkennen lässt, veranschaulicht ein Übersichtsplakat (PDF, 1,0 MB, nicht barrierefrei). Ergänzende Hinweise zu zertifizierten Masken und ihren Erkennungsmerkmalen gibt außerdem eine Liste häufiger Fragen und Antworten.
Eine Übersicht hilft bei der Unterscheidung
Außerdem beleuchtet ein Beitrag in der Sendung "nano" vom 14.04. auf 3sat (ab Minute 11:45) das Thema Fremdschutz oder Selbstschutz: Wann helfen welche Masken?, der im und mit dem IFA entstanden ist.
Aktuell sorgen zahlreiche Atemschutzprodukte mit gefälschtem Prüfzertifikat für Unsicherheit. Ob ein Produkt tatsächlich normgerecht geprüft und verordnungskonform zertifiziert wurde, lässt sich in der Datenbank von DGUV Test recherchieren.
1.) 2016/425-PSA: PSA nach PSA-Verordnung
2.) HCNB-PSA: SARS-CoV-2-PSA nach PSA-Verordnung, die nur Schutz vor Covid-19 bieten
3.) MedBVSV-§9(1)-PSA: PSA, die von deutschen Marktüberwachungsbehörden als verkehrsfähig erklärt werden
4.) MedBvSV-§9(2)-PSA: PSA, für die die zuständige Marktüberwachungsbehörde über die Einfuhr nach einer Prüfung entscheidet
5.) VBM-PSA: PSA ausschließlich für den vom BMG bestimmten Personenkreis
6.) MPG-§11-PSA: PSA-FFP-Masken, die in Ausnahmefällen nach MPG auch als Medizinprodukte im Verkehr sind
7.) Corona-ArbSchV: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Arbeitsgestaltung, Physikalische Einwirkungen
Tel: +49 30 13001-3400