Forum I: Solo-Selbstständige – Sicher und gesund arbeiten immer und überall Moderation: Dr. Lena Hünefeld, BAuA / Rolf van Doorn, IAG |
Der Workshop gibt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeits- und Lebenssituation von Solo-Selbstständigen. Gemeinsam soll die Frage diskutiert werden, wie Solo-Selbstständige für Themen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erreicht werden können. Welche Möglichkeiten gibt es, sicher und gesund zu arbeiten in der Arbeitswelt von Solo-Selbstständigen umzusetzen? |
Forum II: Das richtige Maß – Digitale Erreichbarkeit gestalten Moderation: Dr. Ufuk Altun, ifaa / Dr. Thomas Fietz, IAG |
Mit Hilfe einer vom ifaa entwickelten Checkliste sollen mögliche Gestaltungs- und Handlungsbedarfe im Unternehmen erkannt und die digitale arbeitsbezogene Erreichbarkeit erfolgreich gestaltet werden. Die Checkliste liefert konkrete Hinweise auf wichtige Stellschrauben. Mit der Checkliste können die Anforderungen sowie Handlungsbedarfe ermittelt, daraus Maßnahmen abgeleitet und anschließend konkrete Schritte eingeleitet werden. |
Forum III: Mit unbekanntem Ziel – Wie künstlerisch zu arbeiten Führungskräften dabei hilft, Unvorstellbares zu erreichen Moderation: Dirk Dobiey, Age of Artists / Katrin Boege, IAG |
Wie Künstler denken und arbeiten und mit anderen zusammenarbeiten bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten in Bezug auf die Gestaltung von Organisationen, die sich innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen erarbeiten und gleichzeitig Sinn für die Mitarbeiter stiften. Wir nehmen sie mit auf einen Ausflug in Ateliers, auf Bühnen, Proberäume und Konzertsäle. Denn dort können wir viel darüber lernen wie Führung in der Zukunft interpretiert werden kann. |
Forum IV: Lebensphasen-orientiert flexibel und entgrenzt arbeiten – trotzdem gesund? Moderation: Stephan Köhler, BGW / Dr. Hanna Zieschang, IAG |
Arbeiten 4.0 und die damit einhergehende Globalisierung bringen in der Arbeitswelt eine durchdringende zeitunabhängige Vernetzung mit sich. Um am Markt zu bestehen, scheint Arbeit rund um die Uhr notwendig zu sein. Ist solche Arbeit in Zeiten des Demografischen Wandels gesund gestaltbar? Können die Erwerbstätigen in allen Lebensphasen trotz hoher Flexibilitätsanforderungen arbeitsfähig bleiben? In diesem Workshop sollen Fragen der zunehmenden zeitlichen und räumlichen Entgrenzung von Arbeit unter dem Aspekt der verschiedenen Lebensphasen diskutiert werden. |
Forum V: Gestaltungskompetenz – Organisationale Gestaltung gesunder Arbeit Moderation: Dr. Anja Gerlmaier, Universität Duisburg-Essen / Joachim Schiefer, IAG |
Die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen führt zur vermehrten Nutzung neuer Formen verteilter Arbeit. Das birgt sowohl Chancen als auch Risiken für Gesunderhaltung und für Synchronisation von Arbeit und Leben. Es sollen mögliche Wege zur Entwicklung effektiver betrieblicher Präventionskonzepte zur Verminderung psychischer Belastungen diskutiert und ein Konzept der organisationalen Gestaltungskompetenz vorgestellt werden. |
Forum VI: Kultur der Prävention: Der Weg zu mehr Sicherheit und Gesundheit in der flexibilisierten Arbeitswelt Moderation: Dr. Kraus-Hoffmann, BMAS / Dr. Marlen Cosmar, IAG; |
Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, eine „Kultur der Prävention“ zu entwickeln, die Sicherheit und Gesundheit als integralen Bestandteil der Geschäftsprozesse und der Zusammenarbeit in der Organisation versteht. Dazu ist die stärkere Zusammenarbeit des Arbeitsschutzes, der betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und des betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ein wichtiger Schritt, um den auch gesundheitlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. |
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden