1. Tag
Eröffnung der Konferenz und Begrüßung durch den Veranstalter
Dr. Ulrich Winterfeld, Abteilungsleiter Qualifizierung, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeit und Gesundheit - BGAG, Dresden
Eröffnungsvorträge
-
Einführungsvortrag
Prof. Dr. Wolfgang Uhr, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, Dresden
-
Die Praxis der flexiblen Arbeitsformen
Entwicklungstendenzen flexibler Arbeitsformen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung
Birgit Godehardt, Geschäftsführerin TA Telearbeit GmbH, Köln
Praxisbeispiele innovativer Projekte in Finanzdienstleistung, Verwaltung, Industrie und Mittelstand
Finanzdienstleistung
-
Flexible Arbeitsformen bei der LVM Versicherung, Münster
Werner Schmidt, Mitglied des Vorstands der LVM Versicherung
-
Telearbeit bei der Sparkasse Essen - Eine Erfolgsstory
Frau Klesper-Leuer, Mitglied des Personalrates, Sparkasse Essen
Öffentliche Verwaltung
-
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW - Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA
Doris Leitz, Referentin, Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW
Industrie
-
Mobile Arbeit und alternierende Telearbeit bei der ARAL AG
Frau Gabriele Blank, Personalreferentin, ARAL AG, Bochum
Mittelstand
-
Flexible Arbeitsformen schaffen Wettbewerbsvorteile - Erfolgsbeispiel eines mittelständischen
Logistikunternehmens
Herr Lothar Krenge, Geschäftsführer Spedition Bönders, Krefeld
Plenumsdiskussion
Zusammenfassung und Ausblick auf den 2. Tag
2. Tag
Gestaltungsaspekte und Rahmenbedingungen
-
Organisatorische Aspekte flexibler Arbeitsformen
Sesshafte Nomaden in elektronischen Hütten - Arbeitsorganisation und Unternehmenskommunikation im Wandel
Univ.-Prof. Dr. Michael Jäckel, Lehrstuhl für Konsum- und Kommunikationsforschung, Universität Trier, FB IV –
Soziologie
-
Rechtliche Aspekte flexibler Arbeitsformen
Arbeitsrechtliche Bestimmungen und soziale Sicherungssysteme
Prof. Dr. Peter Wedde, Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Führung in virtuellen Arbeitswelten
Führen in der Welt von morgen - 13 Jahre Telearbeit bei der IBM
Werner Zorn, Projektleiter teleworking, IBM Deutschland, Stuttgart
-
Technische Lösungen für flexible und mobile Arbeitsformen
Mobile Arbeitsplätze bei der Deutschen Telekom AG - Erfahrungen und technische Lösungsmöglichkeiten
Holger Klemmt, T-Systems Innovationsgesellschaft, Bremen
Zukunftsperspektiven
-
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Telearbeit - Das Schaufenster auf den Arbeitsplatz der Zukunft - Gestaltungsansätze von verdi
Karl-Heinz Brandl, Geschäftsführer verdi-innotec
-
Life-long-learning eine unverzichtbare Voraussetzung für die Zukunft
Lifelong-learning nicht nur am Arbeitsplatz - e-learning bietet Lösungen
Frau Dr. Zeitler, Leitende Beraterin, ExperTeam AG, Köln
-
Innovative Büroraumkonzepte
Mobile Office - Flexibilität und Kreativität im Büro der Zukunft
Jörg Castor, Fraunhofer Institut, Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Abschlussdiskussion mit den Referenten des Tages und Teilnehmern und Videopräsentation