Freitag, 29. Februar 2008
Eröffnung
Dr. Ulrich Winterfeld, BGAG
Staatsministerin Helma Orosz, Sächsisches Staatsministerium für Soziales
Grußworte der Förderer
Berufliche Belastungen und Ressourcen älterer Erzieherinnen
Dr. Attiya Khan, TU Dresden
Anforderungen an Rahmenbedingungen und Personalentwicklung
Sabine Uhlenkott, ver.di Berlin
Organisatorisches zum Symposium
Ulrike Fister, DGUV München
Forum Berufserfahrene Erzieherinnen
Moderation: Birgit Waterstrat
-
Präsentation von zwei Ansätzen zum altersgerechten Arbeiten in der Kita und Wiedereingliederungshilfen für Ältere
Barbara Lux, LuxConsulting, Hamburg; Klaus Heß, Projektleiter Alternsgerechtes Arbeiten in Kitas, Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Forum Dialog
Moderation: Petra Büchter, Projektleiterin "Kitas fit für die Zukunft", Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Jüngere und ältere Erzieherinnen können hier ihre Arbeitssituation reflektieren
Forum Berufseinsteigerinnen
Moderation: Ulrike Fister (DGUV München)
-
Primärprävention und Arbeitsschutz in der Leiterinnenqualifizierung und Ausbildung
Dr. Cornelia Wustmann und Dr. Vera Bamler, Projekt Profis in der Kita, TU Dresden; Carsta Uske, Berufsschule für Soziales, Dresden
Forum Praktische Prävention
Moderation: Frieder Fischer, Unfallkasse Sachsen
-
Starke Stimmen für Erzieherinnen - Tipps und Tricks für den gezielten und schonenden Einsatz der Stimme
Uwe Hiob, Sprecherzieher, Dresden
Moderation: Ulrike Craes (BGW Dresden)
-
Gesundheitszirkel in der Kita - Einführung ins Konzept
Dr. Attiya Khan, TU Dresden
-
Wenn heben, dann richtig
Dirk Teichmann, Unfallkasse Mecklenburg Vorpommern
Forum Sichere Kita - Recherche im Internet
Moderation: Silke Meyer, SLfG, Dresden
-
Was bietet das Internet - Recherche am Beispiel des Kita-Bildungsservers
Andreas Überschaer, Medienzille, Dresden
-
Surfen in der Sicheren Kita des Rheinischen GUVV
Dozentin: Sigrid Bertzen, Rheinischer GUVV, Düsseldorf
Fachliche Ansprechpartnerin
Ulrike Fister
Tel.: +49 351 8104279
E-Mail
Organisation
René Dybek
Tel.: +49 351 457-1914
Fax: +49 351 457-1325
E-Mail