Literaturtipps

Auf dieser Seite haben wir Leseempfehlungen rund um die Themen der Bildungsangebote des IAG für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern!

  • Im Vordergrund 2 Broschüren Vom Präsenzseminar zum Onlineseminar und Methodeneinsatz in Präsenzseminaren in Zeiten von Corona. Hinter den Broschüren eine Frau und ein Mann, die Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis schließen und hindurchschauen.

Vom Präsenzseminar zum Onlineseminar: Online-Learning quick, not dirty
Ein Präsenzseminar auf ein Onlineformat umstellen? In Zeiten von Corona ist das eine Herausforderung, vor der viele Trainerinnen und Trainer stehen. Wie kann man dabei vorgehen? Diese kompakte Broschüre stellt grundlegende Szenarien, Methoden und Technik für Onlineseminare vor. Sie enthält zahlreiche Tipps und eine Checkliste für die praktische Umsetzung.

Methodeneinsatz in Präsenzseminaren in Zeiten von Corona: DOs and DON‘Ts
In Präsenzseminaren an Themen gemeinsam arbeiten und lernen – das ist in Corona-Zeiten nur mit Einschränkungen möglich. Folglich ist der Methodeneinsatz im Seminar reduziert, denn einige Methoden sind mit einem Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht mehr einsetzbar. Gibt es jetzt nur noch langweilige Seminare? Keineswegs. Denn: Wenn einige Sicherheitsregeln beachtet werden, ist es weiterhin möglich, Seminare methodisch abwechslungsreich zu gestalten. Diese kompakte Broschüre enthält eine Liste mit „Dos and Don‘ts“, die Trainerinnen und Trainern dabei helfen sollen, ihre Seminare sowohl sicher als auch methodisch interessant durchzuführen.

Hybride Seminare – didaktische Ansätze und Methoden
Für Trainerinnen und Trainer kommt es durch hybride Seminare zu neuen Herausforderungen. Denn ein gutes hybrides Seminar ist nicht einfach ein Präsenzseminar, das abgefilmt und online übertragen wird. Qualitativ hochwertige hybride Seminare erfordern eigene Seminarkonzepte und auf das hybride Format angepasste Seminarmethoden. Diese Praxishilfe bietet Tipps und Anregungen zur Durchführung und Gestaltung von hybriden Seminaren. Sie richtet sich an alle, die solche Seminare methodisch und didaktisch ansprechend konzipieren und durchführen wollen.

Checkliste zur Entwicklung und Durchführung von Online-Veranstaltungen und -Seminaren
Das Format der Online-Veranstaltungen und -Seminare gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Die Checkliste des IAG gibt gezielte Hinweise für eine erfolgreiche Durchführung solcher Formate. Die Checkliste ist als Kurz- und Langversion verfügbar und gibt neben technischen Tipps auch Hinweise für die Vor- und Nachbereitung von Online-Events.

Kontakt

Qualifizierung