Was ist BGM und wie kann es systematisch in Strukturen und Prozesse eines Unternehmens integriert werden?
Das Praxisfeld BGM gibt einen Überblick über das Grundverständnis, über Anforderungen und Qualitätskriterien sowie über konkrete Angebote und Maßnahmen des BGM. An fünf Stationen lernen die Teilnehmenden die Elemente des systematischen Vorgehens bei der Einführung und Umsetzung eines BGM kennen:
-
Strukturelle Voraussetzungen: ein Steuerkreis wird gebildet, Ressourcen werden geplant, eine Verankerung in Unternehmensleitlinien wird demonstriert.
-
Analyse: Die Teilnehmenden lernen verschiedene qualitative und quantitative Verfahren zur Ist-Analyse kennen.
-
Interventionsplanung: Aus den Analyseergebnissen werden kurz- und langfristige Ziele abgeleitet sowie Methoden zur Vorbereitung und Planung von Maßnahmen vorgestellt.
-
Intervention: Verschiedene verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen werden gesammelt und diskutiert.
-
Evaluation: Ansätze und Methoden für die Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation werden aufgezeigt.
In einer interaktiv gestalteten Führung können die Teilnehmenden eigene Erfahrungen und Ideen einbringen, und sie erhalten alle wesentlichen Informationen für eine erfolgreiche Umsetzung eines BGM.
Ausstattung des Praxisfeldes
-
Verschiedene Stationen, an denen die fünf Schritte des BGM beschrieben sind und interaktiv bearbeitet werden können
-
Anschauungsmaterial in Form von Postern, Broschüren, Spielkarten, Präsentationen, Rollos, Holzfiguren und Pinnwänden
-
Bewegungsübungen und -clips
Themen in diesem Praxisfeld
-
Grundverständnis und systematischer Ansatz des BGM
-
Qualitätskriterien und Ziele
-
Vertiefungsangebote zu den fünf Kernelementen: Strukturelle Voraussetzungen, Analyse, Interventionsplanung, Intervention und Evaluation
-
Gesetzliche Grundlagen und Bezug zum Arbeitsschutz