Hintergrund
Das Ende einer akuten Erkrankung oder eines Krankheitsschubs bedeutet nicht immer auch eine vollständige Genesung. Manche Einschränkungen bestehen - ggf. auch altersbedingt - dauerhaft. Der/die Mitarbeiter*in wird in diesem Zusammenhang häufig als "leistungsgewandelt" bezeichnet.
Der Begriff der "Leistungswandlung" wird dabei uneinheitlich in Unternehmen und Organisationen verwandt. Nur eines ist klar: Viele der Mitarbeitenden, die aus gesundheitlichen Gründen für bestimmte Anforderungen am bisherigen Arbeitsplatz nicht geeignet sind, sind nicht im Sinne des Sozialgesetzbuches Menschen mit Behinderung.
Für die Weiterbeschäftigung stellen sich den betrieblichen Akteuren Fragen wie z.B. Welche Probleme ergeben sich im betrieblichen Alltag? Ist die Einschränkung so gravierend, dass die alte Tätigkeit nicht mehr als Maßstab dienen kann und eine andere Beschäftigungsmöglichkeit gefunden werden muss? Haben sich die Arbeitsanforderungen so geändert, dass erst dadurch die Einschränkungen deutlich werden?
Dass es sich – auch finanziell – lohnt, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Unternehmen zu integrieren und weiter zu beschäftigen, ist erwiesen: Studien und Praxisbeispiele zeigen, dass integrierte "leistungsgewandelte" Mitarbeitende motivierter, zufriedener mit ihrer Arbeit und seltener krank sind.
Inhalte
Zielgruppe:
Zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP), BEM-Beauftragte, BGM Verantwortliche, Personalverantwortliche mit Erfahrung im BEM.
Anrechnung DGUV
Für zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP) werden 14 Stunden zur Rezertifizierung bei der DGUV anerkannt.
Referentin
Barbara Lux, LuxConsulting, Sozialpädagogin, Sozialwissenschaftlerin, Betriebswirtin, Wirtschaftsmediatorin mit langjähriger Erfahrung im BEM und in der fachübergreifenden Beratung von Unternehmen.
Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
TERMIN
Dienstag, 08.11.2022 bis Mittwoch, 09.11.2022
Zeiten
Mi: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr (8 UE)
Do: 09:00 Uhr – 14:30 Uhr (6 UE)
Kosten 655,00 Euro
Ort (nur bei Präsenzseminaren)
bfz gGmbH
Poccistr. 5
80336 München
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Schneider
Telefon: 089 767565 - 63
E-Mail: julia.schneider@bfz.de
08. - 09. November 2022
Veranstaltungsort:Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
Julia Schneider
Telefon: 089 767565 - 63
E-Mail: julia.schneider@bfz.de