Hintergrund
Psychische Überlastungen der Mitarbeiter*innen sind seit einigen Jahren verstärkt im Fokus der Arbeitgeber. Auf betrieblicher Ebene wird der Thematik schwerpunktmäßig präventiv begegnet. Häufig wird die Aufmerksamkeit auf individuelle Maßnahmen wie Resilienzstärkung, Stressmanagement und Entspannungstechniken gelegt. Führungskräfte werden zur wertschätzenden Kommunikation angeregt und geschult. Das reicht leider nicht immer.
Wenn Mitarbeiter*innen tatsächlich erkranken und für längere Zeit ausfallen, besteht nach wie vor große Unsicherheit, wie man an die Person herantreten kann, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie ein Wiedereinstieg erfolgreich begleitet werden kann. Die Schlagworte "Fördern und Fordern" stehen hierbei oft im Raum – aber wie lässt sich das im Alltag richtig umsetzen? Wie offen kann über die Erkrankung kommuniziert werden? Wie belastbar ist der / die Mitarbeitende? Was können Führungskräfte tun? Was sollten sie vermeiden?
Ziel/ Inhalte
Ziel dieses Seminares ist es, Sie als BEM Beauftragte in Ihrer Beratungsarbeit gegenüber allen am Prozess Beteiligten zu unterstützen- mit Informationen zum aktuellen Stand der medizinischen und therapeutischen Versorgung, Best Practice Beispielen und Ideen für weitere "Hilfsmittel für die Seele", die die Mitarbeiter*innen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützen und Rückfällen vorbeugen können.
Ausgangslage
Therapeutische Behandlung
Wiedereinstieg und Stabilisierung
Zielgruppe
Zertifizierte Disability Manager*innen (CDMP), BEM Beauftragte, Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertretungen mit BEM Erfahrung
Anrechnung DGUV
Für zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP) werden 14 Std. zur Rezertifizierung bei der DGUV anerkannt.
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Filme, Austausch, Fallbeispiele
Referent*innen
Julia Kaspar, Psychologin (Master of Sc.), CDMP, BEM Beraterin bfz/bbw München
Dr. Jörg-Hilmar Deubner, Oberarzt psychosomatische Tagklinik München Harlaching
Anna Schmied, Psychol. Psychotherapeutin, Teamleitung MindDoc (Online Therapie)
Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
Termin und Zeit
Donnerstag, 29.09.2022 bis Freitag, 30.09.2022
Do: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Fr: 09:00 Uhr – 14:30 Uhr
Kosten
655,00 Euro
Ort (nur bei Präsenzseminaren)
bfz gGmbH
Poccistr. 5
80336 München
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Kaspar
Telefon: 089 767565 - 36
E-Mail: julia.kaspar@bfz.de
29. - 30. September 2022
Veranstaltungsort:Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
Julia Kaspar
Telefon: 089 767565 - 36
E-Mail: julia.kaspar@bfz.de