Hintergrund
Zur Entlastung und Entspannung greifen immer mehr Menschen zu Suchtmitteln. Die Gefährdungen durch Alkohol- und Medikamenteneinfluss bei der Arbeit werden dabei noch immer deutlich unterschätzt. Untersuchungen in Unternehmen wie auch in der Bevölkerung zeigen, dass zehn Prozent der Mitarbeitenden riskant konsumieren, bis zu 5% eine Abhängigkeit aufweisen. Fehlzeiten, erhebliche Leistungseinbußen und Unfälle sind häufig die Folge (DHS, 2019).
Das Thema Sucht begegnet uns auch in BEM Verfahren, wird jedoch häufig weder von den erkrankten Mitarbeiter*innen noch von den weiteren Beteiligten offen angesprochen und entsprechend behandelt. Gerade im Bereich der Sucht sind aber die Übergänge zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen häufig fließend und sowohl Mitarbeiter*innen als auch Arbeitgeber sollten gut über die relevanten Aspekte informiert sein, um professionell handeln zu können. Die verschiedenen Verfahren (Stufenplan, BEM Verfahren) sind dabei voneinander abzugrenzen.
Inhalte
Zielgruppe
zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP), BEM Beauftragte, betriebliche Suchtberater*innen, betriebliche Sozialberater*innen sowie Personalverantwortliche, Führungskräfte und Arbeitnehmervertretungen, die sich vertieft mit dem Thema Sucht befassen möchten.
Für zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP) werden 6 Std. zur Rezertifizierung bei der DGUV anerkannt.
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Fragen und Fallbeispiele
Referentin
Angela Huber, Fachanwältin für Sozialrecht und Arbeitsrecht, Lehrbeauftragte für das Arbeitsrecht, Mediatorin BM ®, BEM Beraterin, CDMP ®, www.angela-huber.de
Das Seminar wird an zwei Terminen jeweils als Onlineseminar durchgeführt.
Termin1
Montag, 11.07.2022
Termin 2
Dienstag, 25.10.2022
Zeit: 09:00 Uhr – 14:30 Uhr (6 UE)
Kosten
pro Termin 285,00 Euro
Teilnehmer: max. 16 Personen
Ort (nur bei Präsenzseminaren)
bfz gGmbH
Poccistr. 5
80336 München
Anmeldung und Informationen
Julia Kaspar
Telefon: 089 767565 - 36
E-Mail: julia.kaspar@bfz.de
11. Juli - 25. Oktober 2022
Veranstaltungsort:Das Seminar wird an zwei Terminen jeweils als Onlineseminar durchgeführt.
Julia Kaspar
Telefon: 089 767565 - 36
E-Mail: julia.kaspar@bfz.de