Hintergrund
Ein BEM Gespräch verläuft nicht immer nach Wunsch – im ungünstigen Fall kommt es zu negativen Emotionen, Widerständen und Frustration bei allen Beteiligten, eine konstruktive Lösung scheint nicht mehr möglich. Die BEM Berater*innen werden in manchen Fällen instrumentalisiert und rutschen in eine Rolle, die nichts mehr mit dem BEM zu tun hat. Auch arbeitsrechtliche Fragen stellen sich, sobald es seitens des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers zu Pflichtverletzungen kommt oder Mobbing am Arbeitsplatz eine Rolle spielt. Für BEM Berater*innen gilt es, die geeigneten Expert*innen an den Tisch zu holen und sich weiterhin die Moderatorenrolle nicht abnehmen zu lassen.
Ziel / Inhalte
Ziel des Seminars ist es, Disability Manager*innen, BEM Fallmanager*innen und auch Führungskräfte in ihrer Rolle im BEM zu stärken und den konstruktiven Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen zu vermitteln.
Konstruktive Gesprächsführung im BEM
Handwerkszeug für BEM - Gespräche
Zielgruppe
Zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP), BEM Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Arbeitnehmervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsärzt*innen mit fundierter Erfahrung im BEM Fallmanagement
Anrechnung DGUV
Für zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP) werden 14 Std. zur Rezertifizierung bei der DGUV anerkannt.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Referentin
Angela Huber, Fachanwältin für Sozialrecht, Lehrbeauftragte für das Arbeitsrecht, Mediatorin BM ®, BEM Beraterin, CDMP ®, www.angela-huber.de
Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
Termine
Donnerstag, 10.11.2022 bis Freitag 11.11.2022
Zeiten
Do: 09:00 – 16:30 Uhr und Fr: 09:00 – 14:30 Uhr
Kosten
655,00 Euro
Ort
bfz gGmbH
Poccistraße 5
80336 München
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Schneider
Telefon: 089 767565 - 63
E-Mail: julia.schneider@bfz.de
Tipp: Dieses Seminar ist zeitlich gut kombinierbar mit dem Präsenzseminar "Wie würden Sie es machen?" am 09.11.2022.
10. - 11. November 2022
Veranstaltungsort:Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
Julia Schneider
Telefon: 089 767565 - 63
E-Mail: julia.schneider@bfz.de
Anmeldeformular (PDF, 125 kB)