Vertreter des Landes, der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen sowie Unfall- und Rentenversicherungen unterzeichneten eine Landesrahmenvereinbarung für eine qualitätsgesicherte Umsetzung von Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen-Anhalt.
Nach dem erfolgreichen Start von "Jugend will sich-er-leben" gehen nun der Kreativwettbewerb und der neue Social-Media-Fotowettbewerb #dezibelsibel in die heiße Phase. Bewerbungen mit Beiträgen können noch bis zum 28. Februar 2017 eingereicht beziehungsweise gepostet werden.
Das Recht der Berufskrankheiten soll weiterentwickelt werden. Das hat die Mitgliederversammlung des Verbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung heute in Berlin beschlossen.
Die Brüsseler Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung, eine gemeinsame Einrichtung der Spitzenorganisationen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, hat ab 1. Dezember 2016 eine neue Direktorin.
Dr. Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, ist zum 16. Präsidenten der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) gewählt worden.
Unfallversicherungsträger, Entsorgungswirtschaft und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben einen Konsens zum Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung gefunden.
Eine wissenschaftliche Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt auf, was die Auslöser innerer Kündigung sind und was Unternehmen tun können, um das Engagement ihrer Mitarbeiter zu erhalten oder zurückzugewinnen.
Arbeitsverdichtung, demographischer Wandel und Digitalisierung sind die dringlichsten Themen, wenn es um den Arbeitsschutz der Zukunft geht. Zu diesem Fazit kommt eine groß angelegte Befragung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) von 400 Arbeitsschutzfachleuten.
Unternehmen und Einzelpersonen können ihre innovativen Lösungen vom 11. Oktober 2016 bis zum 31. Januar 2017 einreichen. Die branchenübergreifende Auszeichnung ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert.
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat neue wissenschaftliche Empfehlungen veröffentlicht. Damit liegen für weitere Krankheitsbilder ausreichende wissenschaftliche Erkenntnisse vor, um diese Erkrankungen künftig "wie eine Berufskrankheit" anzuerkennen.
Die DGUV lobt nun bereits zum 17. Mal den German Paralympic Media Award aus. Mit diesem Medienpreis werden herausragende journalistische Beiträge über den Behindertensport ausgezeichnet.
DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414
presse@dguv.de
Pressesprecher:
Gregor Doepke
Stefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:
Elke Biesel
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose