DGUV Newsletter April

AKTUELLES

Bild

Die Corona-Pandemie spiegelt sich weiterhin in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die DGUV jetzt veröffentlicht hat.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

UV-Strahlung kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen. Doch noch immer wird das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen können viel tun, um ihre Beschäftigten zu schützen.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Immer mehr Beschäftigte teilen sich ihren Büro-Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen. Doch wie setzen die Betriebe "Desk Sharing" um und welche Belastung gibt es für die Beschäftigten?
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Die DGUV prämiert auch in diesem Jahr herausragende journalistische Beiträge zum Sport von Menschen mit Behinderung. Zwölf Medienschaffende sind für den German Paralympic Media Award nominiert.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Das international ausgezeichnete Medienprojekt "Paralympics Zeitung" geht in die nächste Runde. Für das Reporterteam, das über die Paralympics 2024 in Paris berichtet, werden Nachwuchstalente im Alter von 18 bis 21 Jahren gesucht. Interessierte können sich noch bis zum 18. Juni 2023 bewerben.
Weitere Informationen des Tagesspiegels

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

Über verschiedene Schweißverfahren, die gesundheitsschädigenden Wirkungen des Schweißens und über das Vorgehen in BK-Verfahren informieren die DGUV-Forschungsinstitute IFA und IPA in einem Artikel der Zeitschrift "Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin".
Zum Beitrag der "ASU"

Bild

In einem Interview gibt die Berufsdermatologin Prof. Manigé Fartasch aus dem IPA Tipps zur richtigen Hautpflege und zum Schutz von beanspruchten Händen.
Zum Beitrag in der "Arbeit und Gesundheit"

Bild

Wer berufsbedingt Menschen mit körperlichen Einschränkungen transportiert, bekommt häufig selbst Rückenschmerzen. Über den aktuellen Forschungsstand zu möglichen Entlastungen beim Personentransport informiert das IFA.
Weitere Informationen des IFA

Bild

Lärm kann belästigen, stören, stressen. Lärm am Arbeitsplatz ist besonders gefährlich, da er die Unfallgefahr im Betrieb erhöht und das Gehör schädigt. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall will Betriebe bei der Bekämpfung von gesundheitsschädigendem Lärm unterstützen.
Weitere Informationen der BGHM

Bild

Egal ob man privat Möbel transportiert oder im Job mit Arbeitsmaterial unterwegs ist: Ladung muss gut gesichert sein, damit nichts verrutscht, um- oder herabfällt. Die BG ETEM gibt Tipps zur richtigen Ladungssicherung.
Weitere Informationen der BG ETEM

Bild

Pausen dienen der Regeneration und wirken sich positiv auf Produktivität und Arbeitsatmosphäre aus. Doch ist man in Pausen gesetzlich unfallversichert? Die Antwort ist komplex. Darauf weist die VBG in ihrem Magazin "Certo" hin.
Weitere Informationen der VBG

Bild

Wie funktioniert eigentlich eine Gefährdungsbeurteilung? Und was sollten Unternehmen dabei unbedingt bedenken? Das neue Certo-Whitepaper der VBG zum Thema bringt Sie auf den aktuellen Stand.
Weitere Informationen der VBG

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

Der Frühling steht vor der Tür – nun können wieder größere Feste und Ausflüge stattfinden. Doch wie sieht es dabei mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz aus? Die Unfallkasse Berlin hat Informationen für Kitas, Schulen und Eltern zusammengestellt.
Weitere Informationen der UKB

Bild

Angst gehört zum Leben dazu, denn sie schützt vor Gefahren. Doch manchmal braucht es auch Mut, um eine beängstigende Situation zu meistern. Das ist ein Lernprozess. Das Schulportal der DGUV "Lernen und Gesundheit" stellt Unterrichtsmaterialien zum Thema bereit.
Zu den Unterrichtsmaterialien

RATGEBER

Bild

Tulpen, Narzissen, Krokusse, Schneeglöckchen – überall blühen jetzt die Blumenzwiebeln. Einige Frühblüher haben allerdings giftige Bestandteile. Eltern sollten deshalb genau hinsehen, welche Blumen gerade im Garten blühen. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) hat Tipps zusammengetragen.
Weitere Informationen des DSH

MEDIEN

Bild

  • DGUV Regel 109-009 "Fahrzeuginstandhaltung"
    Zum Download
  • DGUV Information 202-062 „Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen“
    Zum Download
  • DGUV Information 204-007 „Handbuch zur Ersten Hilfe“
    Zum Download
  • DGUV Information 204-008 „Handbuch zur Ersten Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“
    Zum Download
  • DGUV Information 207-029 „Einsatz von Ozon in Bäderbetrieben“
    Zum Download
  • DGUV Information 209-054 „Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen in der Holz- und Metallindustrie“
    Zum Download
  • DGUV Information 209-095 „Quarzhaltiger Staub in der Gießerei-Industrie – Branchenlösungen gemäß TRGS 559“
    Zum Download
  • DGUV Information 213-729 „Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Beschriften von Kunststoffen mit Laser“
    Zum Download
  • DGUV Information 215-441 „Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros“
    Zum Download

Fachbereich AKTUELL:

  • FBRCI-021 „Bedienung von Mischladefahrzeugen und Pumpmodulen“
    Zum Download
  • FBVL-011 „Sicherheitsmaßnahmen gegen Absturz bei Arbeiten auf Autotransportwagen bei Eisenbahnen“
    Zum Download
  • FBHL-023 „Forschungsprojekt: Auswirkungen von Datenbrillen auf den Menschen“
    Zum Download
  • FBWoGes-005 „Sicherheit bei der natürlichen Shuntpunktion in der Dialyse“
    Zum Download
  • FBPSA-014 „Orthesen in Sicherheitsschuhen“
    Zum Download
  • FBVW-504-„Erläuterungen zur Umsetzung der Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) an Innenraumarbeitsplätzen“
    Zum Download

TERMINE