Zwei Energieeinsparverordnungen der Bundesregierung regeln, wie Energie in Unternehmen und Einrichtungen kurz und mittelfristig eingespart werden soll.
Zum Artikel der "top eins"
Die Anzahl der anerkannten Berufskrankheiten hat sich 2021 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht. Dies geht aus einem Artikel in DGUV Forum hervor. Zurückzuführen ist dieser Anstieg vor allem auf die als Berufskrankheit anerkannten COVID-19-Erkrankungen.
Zum Artikel in DGUV Forum
Der Mangel an Fachkräften macht sich in Deutschland inzwischen in vielen Branchen bemerkbar. Mit welchen Leistungen die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe dabei unterstützt, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten, fasst die DGUV Information 206-032 zusammen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Das Homeoffice hat sich als fester Arbeitsort etabliert. Ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Magazins für Sicherheitsbeauftrage "Arbeit& Gesundheit" zeigt, wie Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte positiv auf das Thema Bewegungsmangel einwirken können.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur neuen "Arbeit & Gesundheit"
Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) mit "Watch out!" in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen und Stürzen das Präventionsthema.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Der Erste-Hilfe-Kasten ist eine wichtige Anlaufstelle im Notfall. Eine Darstellung im Magazin "Certo" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zeigt, welche Materialien unbedingt darin enthalten sein müssen.
Weitere Informationen
Der Klimawandel beeinflusst schon heute viele unserer Lebensbereiche. Auch die Sicherheit und die Gesundheit bei der Arbeit sind davon betroffen. Wie die Auswirkungen aussehen und wie man ihnen begegnen kann, thematisiert ein Artikel im aktuellen IPA-Journal.
Weitere Informationen
Sichere Pneumatikleitungen, Gefahrstoffe in Gießereien und der neue Software-Assistent SOFTEMA – die Fachleute des IFA haben aktuelle Informationen zu ihrer Arbeit veröffentlicht.
Weitere Informationen
Bohrmaschinen sind in nahezu jeder Wohnung und in jedem Betrieb zu finden. Der Umgang mit dem kleinen Kraftprotz gestaltet sich dabei allerdings oft zu sorglos. Im Magazin "etem" gibt die BG ETEM Tipps, um Unfällen mit Bohrmaschinen vorzubeugen.
Weitere Informationen
Dass zu viel Sonne und ihre ultraviolette Strahlung der Haut schaden, wissen inzwischen viele. Doch genauso wichtig ist es, die Augen beim Aufenthalt im Freien vor der Sonne zu schützen – sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Darauf weist die BG der Bauwirtschaft hin.
Zur Pressemitteilung der BG BAU
Schulgesundheitsfachkräfte leisten erste Hilfe, betreuen chronisch kranke Kinder, unterstützen die Früherkennung gesundheitlicher Probleme und bringen ihre Gesundheitsexpertise auch mal in eine Unterrichtsstunde ein. In der neuen Ausgabe des Magazins "pluspunkt" wird ihr Arbeitsalltag als sehr facettenreich beschrieben.
Zur Pressemitteilung der DGUV
In manchen Klassen und auf dem Pausenhof herrscht ein rauer Umgangston, einzelne Kinder werden ausgegrenzt oder gehänselt. Das Schulportal der DGUV, Lernen und Gesundheit, bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema an.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Tipps für sicheres Radfahren haben der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt. Dazu gehört auch eine Auflistung der sicheren Ausstattung, die regelmäßig überprüft werden sollte.
Zur Pressemitteilung der UK MV
Steckdosen ziehen neugierige Kleinkinder an. Riskant wird es, wenn die Steckdose nicht gesichert ist. Die Folgen können weitreichend sein. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH), rät Eltern, rechtzeitig für sichere Steckdosen zu sorgen.
Weitere Informationen
Grundsätzlich gilt: Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall müssen Verletzte eine Durchgangsärztin oder einen Durchgangsarzt aufsuchen. Ein neues Erklärvideo erläutert das Verfahren sowie die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte.
Zum Erklärvideo
Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG). Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.
Weitere Informationen
Vom 14.-17.09.2022 findet in Düsseldorf die Rehacare statt. Die gesetzliche Unfallversicherung wird dort mit einem Gemeinschaftsstand (D 23) in Halle 6 vertreten sein. Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und DGUV, informieren über Rehabilitation und Rehasport.
Zur Pressemitteilung der DGUV