Müdigkeit am Steuer kann lebensgefährlich sein. Ob morgens oder abends auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder unterwegs bei der Arbeit, wer häufig Tagesmüdigkeit verspürt, sollte nach den Gründen suchen. Das Gespräch mit dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin kann dabei helfen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Lärmprävention am Arbeitsplatz schützt nicht nur die Gesundheit von Beschäftigten, sondern kann ein Argument für die Personalerhaltung und -gewinnung in besonders lärmbelasteten Branchen sein. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA).
Zur Pressemitteilung der DGUV
Mehr als 680.000 Sicherheitsbeauftragte arbeiten ehrenamtlich, um zwischen Arbeitsschutz, Beschäftigten und Arbeitgebenden zu vermitteln. Sie verkörpern so mit ihrem Einsatz das Motto "Zusammenarbeit und Dialog "des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Wie schützen sich Beschäftigte vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Corona? Sicherheitsbeauftragte sowie Fachleute der Biologischen Sicherheit gewähren in der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit Einblick in ihre Arbeit.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zum Artikel der "Arbeit und Gesundheit"
Nach zwei Jahren verleiht die DGUV den German Paralympic Media Award Anfang Juli erstmals wieder auf einer Präsenzveranstaltung. Mit dem Award sollen die Berichterstattung über den Behindertensport gefördert und die hohe journalistische Qualität von Beiträgen aus dem Themenfeld gewürdigt werden.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Welche Regeln gelten in Sachen Arbeitssicherheit bei der Arbeit von daheim und unterwegs? Welche Pflichten haben die Arbeitgebenden, welche die Beschäftigten? Diese Fragen beantwortet eine neue Broschüre der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM).
Zur Broschüre der BG ETEM (PDF, 1,6 MB)
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen dabei, im Betrieb eine Kultur der Prävention zu etablieren - unter anderem mit Unterweisungsvorschlägen, Workshopkonzepten und Materialien für die betriebliche Umsetzung.
Zum Pressemitteilung der BGHM
Betriebe sind bei der Eingliederung von Beschäftigten nicht auf sich allein gestellt. Unterstützt werden sie von den zuständigen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Dagmar Elsholz, Präventionsleiterin und Arbeitspsychologin bei der Unfallkasse Berlin, berichtet dazu in einem Interview der Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit".
Zum Interview
Mit der neuen Broschüre "BLICKWINKEL – Beruf und Pflege vereinbaren" wendet sich die Unfallkasse NRW an Arbeitgebende, Vereinbarkeitsberatende und Pflegeberatende. Im Fokus stehen Beschäftigte, die zu Hause in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind.
Zum Portal
Bei insgesamt rund 17 Millionen Büroarbeitsplätzen in Deutschland gilt der Bürobetrieb als ein wichtiger Hebel für Klimaneutralität. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gibt in einem Artikel im Certo-Portal fünf Tipps für mehr Klimaschutz im Büro.
Zum Artikel der VBG
Themen im neuen IPA-Journal sind u.a. Hautreaktionen bei COVID-19-Erkrankungen, Legionellosen als Berufskrankheit, Messung von Atemwiderständen verschiedener Maskentypen sowie die neuen DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen.
Zum IPA Journal
Wenn Kinder in schwierigen Situationen sind oder wenn sie Übergänge bewältigen müssen, beispielsweise von der Familie in die Kita, dann suchen sie oft Unterstützung bei Stofftieren, Schmusedecken oder Schnullern. Psychologen bezeichnen diese Gegenstände als Übergangsobjekte. Sie bieten den Kindern Schutz und Sicherheit.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur aktuellen Ausgabe
Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren ist der Fahrspaß erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
Zur Pressemitteilung der DGUV
In unseren Sprachgebrauch haben sich unbewusst vorurteilsbehaftete Denkweisen eingeschlichen. Meinen wir wirklich immer das, was wir sagen? Diese Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für eine diskriminierungsbewusste Sprache.
Zu den Unterrichtsmaterialien
In und mit der Natur zu arbeiten ist der Traum vieler junger Leute. Die vielfältigen Aufgaben in der Grün- und Landschaftspflege bergen ebenso viele Gefahren – vom harmlosen Sonnenbrand bis hin zu schweren Schnittverletzungen durch Heckenschere und Co. Am besten geschützt ist, wer alle präventiven Maßnahmen kennt.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Die Gartensaison ist schon in vollem Gange. Vielen Hobbygärtnerinnen und Hoppygärtnern juckt es in den Fingern, den über den Winter vernachlässigten Rasen zu pflegen. Dabei lauert allerdings auch so manche Gefahr, denn Schätzungen zufolge ereignen sich pro Jahr rund 200.000 Unfälle in deutschen Gärten. Die Aktion "Das sichere Haus" gibt Tipps, um Unfälle zu vermeiden.
Zu den Tipps
Vom 07.06. bis 11.06.2022 findet die diesjährige Didacta in Köln in Präsenz statt. Auch die DGUV ist zusammen mit der Unfallkasse NRW und dem DVR vor Ort dabei. Sie finden den Stand in der Halle 7 am Stand C046. Wir verlosen auch dieses Jahr wieder 100 Codes für Eintrittsgutscheine. Schreiben Sie gern an veranstaltungen@dguv.de und gewinnen Sie einen Eintrittsgutschein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen zur Didacta