Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es doch wieder ein Online-Format sein? Um die Präsenz-Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken, hat im Laufe der Pandemie psychische Belastungen zunehmen lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der DGUV.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Auch im kommenden Winter wird eine ausreichende Lüftung in Innenräumen wichtig bleiben, um vor Ansteckungen im Büro, in der Schule oder in der Produktion zu schützen. Aber wie geht das zusammen mit der dringenden Notwendigkeit Energie zu sparen?
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die DGUV hat eine neue Plakat-Kampagne unter dem Titel "Sei ein Gewohnheitstier und schütze dich weiterhin vor Corona!" gestartet, um Arbeitgebende und Beschäftigte an die bewährten Corona-Schutzmaßnahmen zu erinnern. Mit den neuen Plakaten wird bewusst die nachlassende Aufmerksamkeit für das Thema aufgegriffen und zur Einhaltung erlernter und sinnvoller Maßnahmen motiviert.
Zu den Kampagnen-Medien
In der aktuellen Energiekrise ist der Wunsch vieler Menschen, möglichst Heizkosten zu sparen, mehr als verständlich. Die Ideen, wie das Zuhause sonst noch geheizt werden könnte, sind dabei aber teilweise lebensgefährlich.
Weitere Informationen der KUVB
Defibrillatoren können bei einem Herzstillstand Leben retten. Ein Aushang in der neuen Ausgabe der DGUV-Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit" enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Wiederbelebung mit einem Defibrillator.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zum Aushang der Zeitschrift
Was können Unternehmen tun, um die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung am Arbeitsplatz zu fördern? Die Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) hat Tipps für eine gelungene Inklusion im Betrieb zusammengestellt.
Zum Artikel der INQA
Unter welchen Voraussetzungen können Sicherheitsbeauftragte im Betrieb wirksam arbeiten? Umfrageergebnisse eines Projektes des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) geben Antworten auf diese und weitere Fragen.
Zum Artikel der DGUV Forum
Das mobile Arbeiten macht mehr digitale Zusammenarbeit notwendig. Doch was macht erfolgreiche virtuelle Teams aus? In einer Publikation stellt die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) Faktoren vor, die dafür besonders wichtig sind.
Zu den iga-Faktorenblättern
Im Umgang mit höhenverstellbaren Therapieliegen kommt es immer wieder zu schweren, manchmal tödlichen Unfällen. Ein neuer Report des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hilft, die Wirksamkeit möglicher Schutzmaßnahmen zu bewerten.
Weitere Informationen
Der DVR ruft unter dem Motto "Fahr sicher!" zu verantwortungsbewusstem Fahren auf Straßen außerorts auf. Kern der neu aufgelegten Kampagne sind vier Plakate mit einprägsamen Botschaften.
Weitere Informationen
Am 16. Januar 2023 startet an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das weiterbildende Studium "Prävention und Employability" für Fachleute der betrieblichen Gesundheit. Mit dabei: Ein Modul zum Thema "Gesundes Arbeiten im Homeoffice".
Zur Anmeldung
Pädagogische Fachkräfte sind häufig unsicher, wie sie traumatisierten Kindern am besten helfen könnten. Der Experte für Traumapsychologie Thomas Weber rät in einem Artikel der DGUV-Zeitschrift "KinderKinder" zur Normalität.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur Zeitschrift "KinderKinder"
Wie können Lehrkräfte mit Schülern umgehen, die Angst vor dem Sportunterricht haben? Das ist eines der Themen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "DGUV pluspunkt".
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur aktuellen Ausgabe der "pluspunkt"
Die DGUV hat ein neues Plakat zum Thema Händewaschen für Grundschüler veröffentlicht. Kindgerecht erklärt ein kleiner Hase in fünf einfachen Schritten, wie es richtig geht.
Zum Plakat
Auch vor Schulen machen die vielfältigen Ausprägungen von Gewalt keinen Halt. Die Unterrichtsmaterialien des Schulportals der DGUV, Lernen und Gesundheit, erhöhen die Sensibilität für das Thema.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Der Handwerkermangel, steigende Preise und die Energiekrise befeuern den Trend zum Heimwerken. Doch wer Arbeiten an Stromleitungen in Eigenregie durchführt, spielt mit einem hohen Unfallrisiko. Davor warnt die Aktion "Das sichere Haus" (DSH).
Weitere Informationen
Die VBG bietet online die Veranstaltungsreihe "WIRtuell" an, bei der in verschiedenen Workshops Themen der Arbeitspsychologie thematisiert werden. Dazu gehören auch die Erfassung psychischer Belastungen, Stressbewältigung und die Burnout-Prävention.
Zur Veranstaltungsreihe