Die DGUV hat verschiedenen Plakate für den betrieblichen Infektionsschutz erstellt, die auf die Einhaltung der 2G- und 3G-Regeln hinweisen. Die Plakate stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Zu den Plakaten
Feuerwehrleute und Angehörige des Rettungsdienstes sind die ersten vor Ort - bei einem Autounfall, einem Brand oder einem medizinischen Notfall. Ihre Aufgabe ist es, Hilfe zu leisten. Aber immer häufiger werden sie bei dieser Arbeit bedroht oder angegriffen. Die DGUV und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) rufen deshalb jetzt dazu auf: Keine Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte!
Zur Pressemitteilung der DGUV
Das Bundeskabinett hat den Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 2020 beschlossen. In diesen Bericht gehen die Berichte der Unfallversicherungsträger sowie der Arbeitsschutzbehörden der Länder ein.
Zur Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Durch häufige und lange Videokonferenzen kann Zoom-Fatigue entstehen, ein Gefühl der Ermüdung und Erschöpfung. Diese Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) beschreibt Ursachen und Symptome und unterstützt mit konkreten Tipps.
Zum Download
Die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) hat eine Beschäftigtenbefragung namens MOLA entwickelt, wissenschaftlich geprüft und lizenzfrei veröffentlicht. Das neue Instrument ist modular aufgebaut und eignet sich besonders für die Themen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationskultur.
Zur Befragung
Die Überfallprävention setzt an verschiedenen Punkten an. Der Fachbereich Handel und Logistik (FBHL) bei der DGUV legt dar, was Betriebe beachten sollten, um Beschäftigte zu schützen.
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"
Führungspositionen sind mit viel Arbeit verbunden. Wer dabei die eigenen Bedürfnisse dauerhaft zurückstellt, riskiert einen Burn-out. "top eins" erläutert, wie die Anzeichen eines Burn-out erkannt werden können.
Zum Artikel der "top eins"
Headsets kommen in Homeoffice und Homeschooling gerade verstärkt zum Einsatz. Was ist dabei in puncto Sicherheit und Gesundheit zu beachten? Tipps dazu gibt das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG).
Zur Entscheidungshilfe
Einmal Erste-Hilfe-Kurs vor dem Führerscheinerwerb und dann nie wieder Berührung mit dem Thema? So sieht es derzeit in der Praxis oft aus. In der Folge zögern viele Menschen am Unfallort, Erste Hilfe zu leisten. Und das gilt für Verkehrsunfälle, Unfälle in der Freizeit oder medizinische Notfälle in der Familie. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt wichtige Tipps.
Zum Artikel des DVR
Diisocyanate sind eine wichtige Substanzklasse in der Industrie und ein unverzichtbares Zwischenprodukt bei der Herstellung Polyurethan-haltiger Materialien. Sie können beruflich bedingte Atemwegserkrankungen hervorrufen. Ziel eines Kooperationsprojektes des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) ist die Überprüfung primärpräventiver Maßnahmen bei Beschäftigten zur Verbesserung der Prävention.
Zur Publikation (PDF, 548 kB)
Auch 2022 bietet das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) Ringversuche für Gefahrstoffmessstellen an. Alle aktuellen Informationen sind jetzt online verfügbar, die Anmeldefunktion freigeschaltet.
Zu den Fachinformationen
Die neue Lieferung des IFA-Handbuchs, das vom IFA herausgegeben wird, greift Zukunftsthemen wie den Einsatz von 5G im industriellen Umfeld auf, aber auch Dauerbrenner wie Lärmschutz oder Produktsicherheit.
Zum IFA-Handbuch
Der multidisziplinäre Arbeitskreis Epoxidharze stellt umfassende Praxishilfen und aktuelle Forschungsprojekte zum Thema ab sofort auf den Internetseiten des IFA vor.
Zur Praxishilfe
Zum Jubiläum "50 Jahre Schülerunfallversicherung" hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz kürzlich die von ihr entwickelte Webanwendung "schulsportideen.de" zur Nutzung freigeschaltet. Mit dem multimedialen Internetauftritt will die Unfallkasse ausgebildete, aber besonders auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern einen sicheren und gleichzeitig attraktiven Schulsport anzubieten.
Zum Portal "Schulsportideen.de"