Während der Corona-Pandemie ist Stoßlüften das Mittel der Wahl, um die Luft im Klassenraum auszutauschen. Weil es dabei kurzfristig zu einem Temperaturabfall im Klassenraum kommen kann, wird vielerorts nach anderen Lüftungsmöglichkeiten gesucht. Können selbstgebaute Abluftanlagen oder UV-C-Luftreiniger Alternativen zum Stoßlüften sein?
Zur Pressemitteilung der DGUV
#LüftenHilft – unter diesem Motto stellen das BMAS, die BAuA und die DGUV zu Weihnachten noch einmal den großen Wert des regelmäßigen Lüftens für den Schutz vor Corona-Infektionen heraus.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Regelmäßiges Stoßlüften ist eine der wichtigsten Maxime in diesem Corona-Winter. Aber wie kalt darf es werden in einem Klassenzimmer? Schließlich sollen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nicht frieren oder sich gar erkälten. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps für richtiges Lüften.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Woran sich zertifizierter und damit sicherer Atemschutz grundsätzlich erkennen lässt, veranschaulicht das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in einem Übersichtsplakat. Details ergänzt eine FAQ-Liste.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zum 1. Januar 2021 treten Änderungen im Berufskrankheitenrecht in Kraft. Eine der wichtigsten Änderungen: Bislang konnten einige Berufskrankheiten nur anerkannt werden, wenn die Betroffenen die Tätigkeit aufgaben, die zu der Erkrankung geführt hat. Diese Voraussetzung fällt ab 2021 weg. Weitere Auswirkungen im Überblick.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die regelmäßige Raumlüftung ist momentan ein wichtiger Aspekt bei der Senkung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2. Dr. Jochen Appt von der DGUV erläutert im Interview, wie auch mobile Raumluftreiniger als präventive Infektionsschutzmaßnahme genutzt werden können.
Zum #Nachgefragt Interview
Die Zahl der Arbeitsunfälle durch Gewalteinwirkung ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Grund genug für Arbeitgeber zu prüfen, ob sie das Thema ausreichend in ihrer Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Präventionskampagne kommmitmensch hin.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Videokampagne "Ich hatte Corona" auf ihren Kommunikationskanälen der Sozialen Medien vorgestellt. In den Filmen berichten Menschen von ihren Erfahrungen und dem Erleben dieser Krankheit.
Zur Kampagne der Bundesregierung
Künstliche Intelligenz gilt als ein Schlüsselthema der Digitalisierung. Das Augenmerk richtet sich dabei häufig auf Anwendungen großer Unternehmen oder die Arbeit von Forschungseinrichtungen. Doch längst nutzt auch die öffentliche Verwaltung künstliche Intelligenz, um ihre Prozesse zu optimieren.
Zur Pressemitteilung der BG ETEM
Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen gut ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland. Sie gehören auch zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Ein neues Methodeninventar von IFA und anderen Forschungsinstituten hilft bei der Prävention.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Der Mensch ist nicht dafür gemacht, nur zu sitzen und zu managen. In der aktuellen Ausgabe der "topeins" der DGUV gibt es Hinweise, wie die betriebliche Unterstützung und persönliche Rituale helfen, sich selbst und auch das ganze Team fitter zu machen.
Zur aktuellen Ausgabe der "topeins"
Das Branchenportal für Sicherheit und Gesundheit in Krankenhäusern präsentiert sich mit neuer Struktur und responsivem Design. Die Arbeitsbereiche einer Klinik können virtuell erkundet oder eine eigene Themensammlung als PDF zusammengestellt werden.
Zum Sicheren Krankenhaus
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat macht auch in diesem Jahr auf die Gefahr von sogenannten "Dooring"-Unfällen aufmerksam. Mit Clips und Aufklärungsmaterialien werden Verkehrsbeteiligte sensibilisiert, beim Aussteigen auf sich von hinten nähernde Fahrräder zu achten.
Zur Pressemitteilung des DVR
Der jetzt veröffentlichte Report "Exposition von Beschäftigten gegenüber solarer Strahlung" des IFA stellt die Ergebnisse des Projekts GENESIS-UV vor. Die Messungen mit insgesamt rund 3,7 Milliarden Datensätzen dienen als Basis für die Prävention gegenüber Langzeitschäden der Haut, zum Beispiel Hautkrebs.
Zum IFA-Report
Aktuelle Ergebnisse der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zeigen: Innovationen im Arbeitsschutz können mit moderatem Aufwand viel bewirken, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Zum GDA-Report des IFA
Das neue und kostenlose Planungstool "Dienstsportstunde online" der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK) bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem Baukasten-System zu erstellen.
Zu "Dienstsport online"
Im aktuellen IPA-Journal werden unter anderem Beiträge eines DGUV Fachgesprächs vorgestellt, die von neuen Erkenntnissen zur Freizeitexposition gegenüber natürlicher UV-Strahlung, über die Hautreizung durch Arbeitsstoffe, bis hin zum Nachweis der Aufnahme von UV-Filtern reichen.
Zum IPA-Journal
Im Unterricht muss zum Schutz vor Corona ständig gelüftet werden. Doch was hat das Aufreißen der Fenster eigentlich mit dem Virus zu tun? Für Kinder in der Grundschule wird das jetzt mit einem anschaulich illustrierten Schülertext von Lernen und Gesundheit (LuG), dem Schulportal der DGUV, verständlich.
Zum Schülertext
Die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus hat auch die Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt. Der Arbeitsschutz im Allgemeinen und die präventiven Ansätze aus der kommmitmensch-Kampagne im Besonderen konnten die Führungsebenen der Hochschule unterstützen.
Zum Artikel der DGUV Forum
Zur aktuellen Ausgabe
Unsere Sprache und unser alltägliches Handeln sind oft ungewollt rassistisch geprägt. In dieser Unterrichtseinheit von LuG werden Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert, indem sie sich mit typischen Situationen im Alltag auseinandersetzen und reflektieren, welche Denkmuster ihnen zugrunde liegen.
Zur Unterrichtseinheit
Sexuelle Belästigung gibt es in allen Branchen. Nur wer bei Übergriffen und Anzüglichkeiten seine Rechte kennt, kann aus der Opferrolle heraustreten und selbstbewusst agieren. Die Schule ist ein geschützter Ort, an dem die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger frühzeitig für das Thema und besonders für ihre Rechte sensibilisiert werden können.
Zu den Unterrichtsmaterialen von Lernen und Gesundheit