Meldungen von der Startseite

Inklusion im Betrieb – Neue Informationsschrift des Sachgebietes Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Ab sofort steht die DGUV Information 215-123 Inklusion im Betrieb- Handlungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen online zum Download und voraussichtlich ab August auch als gedruckte Version zur Verfügung. Die Schrift soll Unternehmen Orientierung, Hinweise und Anregungen geben, wie sich Inklusion etablieren und für den Unternehmenserfolg nutzen lässt.

Weitere Informationen

Öffentliche Kommentierung der „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“

Am 3. März erschien der Entwurf der DIN SPEC 33429 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache". Die Veröffentlichung der Endfassung soll voraussichtlich im Herbst 2023 erfolgen. Sie wird kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Kommentierungen zum aktuellen Entwurf sind bis zum 3. Mai 2023 möglich.

Weitere Informationen

4. Forum Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Am 28.11.2022 fand das Online-Forum zum Thema "Inklusion im Betrieb" statt. Durchgeführt wurde es von der VBG in Zusammenarbeit mit dem DGUV Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung. Die Videos der einzelnen Beiträge und die zugehörigen Präsentationen stehen jetzt auf der Website der VBG zum Download zur Verfügung.

Download der Beiträge

Save-the-Date: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Am 2. Juni 2022 veranstaltet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem DIN und Bitkom die hybride Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele". Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen.

Weitere Informationen

Umfrage des DBSV zur Nutzung von Videokonferenzen

Bis zum 01. März 2022 führt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) eine Online-Befragung durch zur Teilhabe von blinden, sehbehinderten und hörsehbehinderten Menschen an Videokonferenzen. Ziel des Projektes ist eine Verbesserung der Teilhabe durch die barrierefreie Nutzung von Videokonferenzsystemen in Bildung, Beruf, Ehrenamt und Freizeit.

Weitere Informationen

3. Forum Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Digitale Teilhabe jetzt online abrufbar

Am 16.12.2021 fand das VBG-Forum zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderung in Zusammenarbeit mit dem DGUV-Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung als Live-Stream statt. Die Videos und Vorträge des 3. Forums Barrierefreie Arbeitsgestaltung stehen ab sofort online auf der Website der VBG zur Verfügung.

Weitere Informationen

Betrieblicher Infektionsschutz - Regeln am Arbeitsplatz (Leichte Sprache)

Das Informationsblatt beschreibt für Beschäftigte in Leichter Sprache die Regeln, die mit dem neuen Infektionsschutzgesetz am 24.11.2021 in Kraft getreten sind (3G-Regel usw.).

Weitere Informationen

Anmeldung zum 3. Forum Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Am 16.12.2021 findet das 3. Forum Barrierefreie Arbeitsgestaltung zum Thema Digitale Teilhabe im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV in Dresden als Live-Stream statt.

Weitere Informationen

Bundesteilhabepreis: Bewerbung bis zum 21.08.2021

Zum dritten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Bundesteilhabepreis aus. Schwerpunkt in diesem Jahr geht sind die Themen Unterstützung, Assistenz und Pflege. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele, Modellprojekte oder bewährte Konzepte aus den Bereichen Unterstützung, Assistenz und Pflege, die einen inklusiven Sozialraum trotz der COVID-19-bedingten Kontaktbeschränkungen aufrecht erhalten haben und zur Nachahmung anregen. Im

Weitere Informationen

IFA Report 3/2020 "Barrierefreie Eingabe- und Ausgabemittel in der Informationstechnik" veröffentlicht

Der IFA Report 3/2020 ist eine praxisnahe Handlungshilfe, die sich explizit auch an fachfremde Personen wendet. Es werden Hintergrundinformationen und konkrete Beispiele gegeben, wie Arbeitsplätze in der Informationstechnik an die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen angepasst werden können.

Weitere Informationen

Umfrage Inklusion in anderen Ländern

Die Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Berlin hat in der Zeit vom 01. März 2018 bis 31. Oktober 2019 (20 Monate) eine international vergleichende Studie zur Barrierefreiheit in Unternehmen durchgeführt. Gefördert wurde die Studie durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie Studie ist Bestandteil des Nationalen Aktionsplanes der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Weitere Informationen

Corona Pandemie, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat Informationen zu dem Thema zusammengestellt. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit als hoch eingeschätzt, für Risikogruppen, zu denen insbesondere auch Menschen mit Behinderungen gehören können, als sehr hoch.

weitere Informationen

Corona Pandemie, Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Deutsche Institut für Menschenrechte weist Bund, Länder und Kommunen in seiner Stellungnahme auf die besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen hin. "Restriktionen zur Eindämmung des Corona-Virus dürfen Menschen mit Behinderungen nicht diskriminieren oder besonderen Risiken aussetzen"

Weitere Informationen

Corona Pandemie, Informationsangebot

Die Aktion Mensch hat auf ihrer Website Links zu Informationsangeboten und Nachrichten gesammelt. Viele davon sind in Leichter oder Einfacher Sprache, einige auch in Gebärdensprache verfügbar.

Weitere Informationen

Den Rollstuhl mit Gedanken steuern

Einen Rollstuhl allein mit der Kraft der Gedanken steuern: Darum dreht sich ein aktuelles Forschungsprojekt im Bergmannsheil. Eine internationale Arbeitsgruppe testet, wie ein sogenanntes Brain-Computer-Interface (BCI) querschnittgelähmten Menschen neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen kann.

Weitere Informationen

Neue BITV 2.0

Die neue Fassung der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung BITV 2.0) ist am 25.05.2019 in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen das Voranstellen von Zielen, sprachliche Anpassungen an das BGG, neue Regelung zum Anwendungsbereich, etc.

weitere Informationen

15 Nominierte für den größten deutschen Medienpreis im Bereich Behindertensport

(11.02.2019) Bereits zum 19. Mal verleiht die DGUV in diesem Jahr den German Paralympic Media Award. Der Preis soll die Berichterstattung über den Behindertensport fördern und die hohe journalistische Qualität von Beiträgen aus dem Themenfeld würdigen.

zur Pressemitteilung

Strategie UN-BRK 2025 der gesetzlichen Unfallversicherungsträger

(25.02.2019) - Mit der neuen Strategie UN-BRK 2015 wird die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen als dauerhafte Führungs- und Querschnittsaufgabe in allen Bereichen der gesetzlichen Unfallversicherung verankert.

zur Pressemitteilung

DBS-Ehrenpreis für Heinrich Popow

Der zweifache Paralympics-Sieger und mehrfache Weltmeister ist ein unermüdlicher Botschafter für den Para Sport und fördert aktiv den Nachwuchs. Für dieses Engagement erhielt er den DBS-Ehrenpreis, Stifterin des Preises ist die DGUV.

Weitere Informationen

Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und Veranstaltungen

(14.11.2018) - Ihre barrierefreie Veranstaltung stellt sicher, dass alle Menschen, ob behindert oder nicht, gemeinsam tagen können; ganz im Sinne von gemeinsam teilnehmen, verstehen und kommunizieren. Empfehlungen, praktische Tipps und eine Checkliste mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung werden in der neuen DGUV Information 215-121 des Sachgebietes Barrierefreie Arbeitsgestaltung vorgestellt.

zur DGUV Information

Webangebote für alle zugänglich machen

(23.10.2018) Welche Anforderungen werden an die barrierefreie Gestaltung von Webangeboten gestellt und welche Empfehlungen zur effizienten Umsetzung gibt es? Diese Themen werden in einer neuen Publikation des Fachbereichs Verwaltung behandelt.

Weitere Informationen

R(h)ein inklusiv beim Köln-Marathon

(05.10.2018) Unterstützt von vielen Prominenten, einem großem Bühnenprogramm und einem eigenem Song werden am Sonntag 88 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam die 42,195 Kilometer des RheinEnergie Marathon in Köln laufen.

zur Pressemitteilung

Inklusionspreis für die Wirtschaft

Unternehmen, die sich für eine vorbildliche Inklusion im Arbeitsleben engagieren, können sich für den Inklusionspreis bis zum 31. Oktober 2018 bewerben. Die Preise werden von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und weiteren Partnern vergeben. Die DGUV ist ein Partner der Aktion.

Weitere Informationen

Unfallversicherung bei Rolli-WM

Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt die Rollstuhlbasketball-WM in Hamburg mit zahlreichen Mitmachaktionen. Ziel: Inklusion für alle Interessierte erlebbar machen.

zum Facebook-Video

Internationales Symposium der Verwaltungs-BG

Anlässlich der Rollstuhl-Basketball WM in Hamburg wird ein internationales Symposium veranstaltet. Auf diesem werden verschiedene Aspekte des Sportunterrichts in Bezug auf Gesundheit und Partizipation von Menschen mit einer Behinderung diskutiert. Die DGUV ist ein Mitveranstalter.

Mehr Infos in englischer Sprache

Nachwuchskräfte für die Gesetzliche Unfallversicherung

Bei der Rollstuhlbasketball-WM bieten die gesetzlichen Unfallversicherungsträger einen Recruiting Day an. Wer sich für die gesetzliche Unfallversicherung oder das BG-Klinikum als Arbeitsplatz interessiert, ist dort am 21. August an der richtigen Adresse.

Zur Pressemitteilung

Para Leichtathletik-EM in Berlin

Am 20. August ist es soweit – die Tore öffnen sich für die Leichtathletik-EM im paralympischen Sport. Bei den Europameisterschaften werden die Athletinnen und Athleten bis zum 26. August in Berlin um Medaillien kämpfen. Die DGUV ist ein Partner der Veranstaltung.

Weitere Informationen

Ein Basketballteam auf Rädern

Der Film "Vierzehneinhalb – Basketball auf Rädern" begleitet drei Rollstuhlbasketballer auf ihrem Weg, bei dem es um mehr geht als Sport. Kurz vor dem Start der Rollstuhlbasketball-WM wird der 45-minütige Film am 10. August in der ARD zu sehen sein. Die Aktion wird von der DGUV unterstützt.

Weitere Informationen

Spiel, Sport und Informationen bei Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft

(08.08.2018) Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt Präsenz bei der Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft vom 16. bis 26. August in Hamburg. Im Inselpark Wilhelmsburg bietet sie Mitmachangebote aus Sport und Spiel und einen Informations-Pavillon.

zur Pressemitteilung

Unterrichtsmaterialien zu inklusiver Leichtathletik

Die Unfallkasse Berlin hat - passend zum baldigen Start der Leichtathletik-EM im paralympischen Sport - neue Materialien für den Sportunterricht an der Grundschule erarbeitet. Die Unterrichtseinheit gibt Impulse für einen inklusiven Unterricht mit differenzierten und individualisierten Angeboten.

Zum Download

Träger stellen inklusive Projekte vor

Auch die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung werden bei der Rollstuhlbasketball-WM mit vor Ort sein. Im Pavillon der gesetzlichen Unfallversicherung stellt z. B. die BGW ihre Carrera-Bahn vor, die mit den Augen gesteuert wird.

Weitere Informationen

2. Symposium Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Das Symposium der VBG findet vom 06.11. bis 07.11.2018 in Dresden statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Barrierefreiheit bei Alarmierung, Flucht und Rettung". Zielgruppe sind Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, Brandschutzbeauftragte, Architekten, Ingenieure, Bauplanende sowie Einsatzkräfte für Notfälle.

zur Veranstaltung

Uraufführung für R(h)ein Inklusiv Song "Believe in me"

(03.07.2018) Beim Startschuss für das inklusive Marathon-Staffel-Projekt "R(h)ein Inklusiv" haben heute Kölner Musikgrößen wie Henning Krautmacher von den Höhnern und Andrea Schönenborn von den Funky Marys zum ersten Mal den neuen Song "Believe in me" aufgeführt.

zur Pressemitteilung

Tickets werden verlost

Die Unfallkasse Berlin und der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin verlosen Tickets für die Para Leichtathletik-EM 2018. Am Gewinnspiel können alle Berliner Schulen teilnehmen. Schulklassen können bis zum 24. Juni einen Namensvorschlag für das Maskottchen der EM einreichen.

zur Pressemitteilung

Inklusionspreis der Unfallkasse Sachsen-Anhalt

An dem Inklusionspreis "Gemeinsam Sicher" der Unfallkasse Sachsen-Anhalt können sich Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen in Sachsen-Anhalt beteiligen. Sie sucht kreative Ideen für Projekte, die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen barrierefrei gestalten. Bewerbungen sind jetzt möglich.

Zur Pressemitteilung

5 Schritte zur Partizipation - Wegweiser zur Beteiligung von Menschen mit Behinderung

(30.05.2018) Die gesetztliche Unfallversicherung hat sich in ihrem Aktionsplan 2.0 verpflichtet, Menschen mit Behinderung an Entscheidungsprozessen, Projekten und der Erarbeitung von Richtlinien zu beteiligen. Mit der neuen Broschüre "5 Schritte zur Partizipation" erklärt sie, was dabei zu beachten ist.

zur Publikation

Projekt R(h)ein Inklusiv geht in die dritte Runde

(29.05.2018) Mit einem Song machen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Profimusikern für das Projekt "R(h)ein Inklusiv" stark, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung beim RheinEnergieMarathon Köln an den Start gehen.

zur Pressemitteilung

Kooperation für Inklusion

Die Unfallkasse Thüringen (UKT) und RSB Thuringia Bulls veranstalten in zehn Thüringer Schulen einen Informations- und Inklusionstag. Ziel ist es, über den Behindertensport einen Zugang zu den präventiven Themen zu ermöglichen. Denn nach wie vor ereignen sich in den Schulen die meisten Unfälle im Sportunterricht.

Zur Pressemitteilung

3. Fachtagung: Brandschutz für Menschen mit Hilfebedarf

(07.05.2018) - Im Spannungsfeld von Brandschutz und selbstbestimmtem Leben stellen bauliche Anlagen, die von Menschen mit Hilfebedarf genutzt werden, besondere Herausforderungen dar. Die vom 07.06. bis 08.06.2018 in Kelkheim stattfindende Fachtagung dient als Expertenaustausch.

zur Veranstaltung

Wegweiser zur Beteiligung

Die gesetzliche Unfallversicherung hat sich in ihrem Aktionsplan 2.0 verpflichtet, Menschen mit Behinderung an der Erarbeitung von Richtlinien zu beteiligen. Mit der Broschüre erklärt sie, in Leichter Sprache, was zu beachten ist, wenn Menschen mit Behinderung an Entscheidungsprozessen beteiligt werden sollen.

Zur Broschüre

Inklusion heute

(27.03.2018) - Die Arbeitsplätze werden zunehmend an die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten angepasst. Hilfe bieten dabei neue technische Entwicklungen wie Datenbrillen und kollaborierende Roboter, die die Menschen genau dort unterstützen, wo Bedarf besteht.

zum Beitrag

Paralympics Zeitung erscheint mit Rückblick auf das Sportereignis

(19.03.2018) Zum festlichen Abschluss der Paralympics am 18. März 2018 im südkoreanischen Pyeongchang erscheint die 2. Ausgabe der Paralympics Zeitung heute, am 19. März 2018, mit vielen interessanten Hintergrundgeschichten.

zur Pressemitteilung

Paralympics Zeitung erscheint zum Start der Paralympics in Pyeongchang

(07.03.2018) Die Paralympics Zeitung stellt das deutsche Team vor, das bei den Paralympics mit 20 Athletinnen und Athleten antritt. Zudem spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel im Interview über die Grenzen der Steuerung durch Politik und über gesellschaftliches Engagement.

zur Pressemitteilung

12 Nominierte für größten deutschen Medienpreis im Behindertensport

(06.03.2018) - Bereits zum 18. Mal verleiht die DGUV in diesem Jahr den German Paralympic Media Award. Sport - egal ob von Menschen mit oder ohne Behinderung - ist spannend und macht Spaß. Trotzdem bekommt der Behindertensport oft nur dann Aufmerksamkeit, wenn große Anlässe anstehen.

zur Pressemitteilung

Informationen in Leichter Sprache

Sie suchen Informationen über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Leichter Sprache? Das Online-Magazin für Sicherheitsbeauftragte "arbeit & gesundheit" hat einige Artikel zu diesen Themen in Leichter Sprache zusammengestellt.

Weitere Informationen

Nach einem Unfall körperlich behindert: Die Peer-Beratung hilft

Wie geht es weiter, wenn nach Unfall oder Krankheit eine Behinderung bleibt? Hier können "Peers" unterstützen, Menschen die Ähnliches erlebt haben. Sie sind Gesprächspartner auf Augenhöhe und unterstützen bei der Rehabilitation. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat einen Infofilm zum Thema "Peers" im Unfallkrankenhaus Berlin gedreht.

Weitere Informationen

"Inklusion betrifft auch die Inklusion in der Arbeitswelt"

(30.11.2017) Statement von Dr. Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember.

zur Pressemitteilung

Unternehmens-Netzwerk INKLUSION online verfügbar

Auf den Internetseiten des Unternehmens-Netzwerks INKLUSION werden kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, Inklusion in der betrieblichen Arbeitswelt umzusetzen. Dabei stehen die Anforderungen und Möglichkeiten der Betriebe im Mittelpunkt.

Weitere Informationen

Größter deutscher Medienpreis im Bereich Behindertensport

(25.10.2017) Bereits zum 18. Mal schreibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung den German Paralympic Media Award aus. Mit diesem Medienpreis werden herausragende journalistische Beiträge über den Reha- und Behindertensport ausgezeichnet.

zur Pressemitteilung

R(h)ein Inklusion beim Köln-Marathon

Am Sonntag gingen ganze 21 Staffeln auf die Kölner Marathon Strecke und ließen sich vom großartigen Kölner Publikum ins Ziel jubeln. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ohne Zwischenfälle ins Ziel und feierten im Anschluss gemeinsam mit den Initiatoren ihren erfolgreichen Lauf.

zur Pressemitteilung

Rehabilitation hat viele Gesichter

(28.09.2017) Die Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege - RehaCare - findet vom 04.10. bis 07.10.2017 in Düsseldorf statt. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind mit einem Gemeinschaftsstand in Halle 6 E 23 vertreten.

zur Pressemitteilung

BBS: Werkstattsicherheit mit DaZ-Klassen

Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf (z. B. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung) müssen durch entsprechenden Sprachunterricht auf den Besuch einer Lehrwerkstatt vorbereitet werden.

Zu den Inhalten

Behindertenhilfe mit Gesundheitspreis ausgezeichnet

Vier Einrichtungen für Behindertenhilfe wurden jetzt mit dem BGW-Gesundheitspreis 2017 ausgezeichnet. Die Institutionen wurden für ihr vorbildliches Engagement bei den Themen Gesundheit und Sicherheit im Betrieb geehrt. Der erste Preis ging an die AWO Werkstatt Grimma in Sachsen für ihr systematisch und partizipativ angelegtes BGM.

Weitere Informationen

Rollstuhlbasketball-WM in Hamburg

(22.03.2018) Die Hamburger Berufsgenossenschaften, die Unfallkasse Nord und die BG-Unfallklinik Hamburg unterstützen die Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft 2018, die vom 16.-26.08.2018 in der Hansestadt stattfindet. Schließlich ist Sport ein unverzichtbares Mittel der Rehabilitation - und somit auch für die gesetzliche Unfallversicherung von besonderer Bedeutung.

zur Pressemitteilung

Thema Inklusion im Arbeitsleben

Wenn über Menschen mit Behinderungen berichtet wird, geht es häufig um Behindertenpolitik, Sport, Gesundheit und die Inklusion an Schulen. Wenig thematisiert wird hingegen die Teilhabe im Arbeitsleben. Zu diesem Ergebnis kommt eine gerade veröffentlichte Studie der BGW.

Zur Pressemitteilung

Hippotherapie für Querschnittgelähmte

Im Rahmen der Rehabilitation des BG Klinikum Hamburg wird die Hippotherapie als eine sehr erfolgreiche Behandlungsform für Querschnittgelähmte angeboten. Dabei werden die Patienten auf speziell ausgebildeten Pferden geführt und von einer Physiotherapeutin mit Zusatzqualifikation begleitet.

Zum Newsletter

Teilhabe durch Sport: Rollstuhlbasketball

Im Rahmen der Social-Media-Kampagne der Paralympics Zeitung wurde ein Clip über Olaf Schepp gedreht. Vor seinem schweren Wegeunfall im Jahr 2007 spielte der sportliche Saarländer 18 Jahre lang Handball. Nun – querschnittsgelähmt – hat er den Rollstuhlbasketball für sich entdeckt.

Zum Film

Fachtagung zum geplanten Bundesteilhabegesetz

Die zentralen Inhalte des geplanten Bundesteilhabegesetzes stellte die VBG auf der Fachtagung "Wege zur umfassenden Teilhabe – Good-Practice und Perspektiven" am 22. April 2016 in Hamburg vor.

Informationen der VBG

Reha verläuft erfolgreicher mit Sport

Wenn Sportprofis mit Behinderungen öffentlich ihr Können zeigen, macht das Patienten mit Behinderungen, etwa nach einem Arbeitsunfall, Mut. Warum dies wichtig ist, erläutert Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen, in einem Interview mit "BG BAU aktuell".

Zum Interview

Arbeitsblatt "Ausbildungs-Start" in Leichter Sprache

In Leichter Sprache erläutert ein Arbeitsblatt der Stiftung Jugend und Bildung, was eine Pflichtversicherung ist, worum sich der Arbeitgeber kümmert und was Berufsanfänger selbst schon vor der Ausbildung erledigen können.

Weitere Informationen

Weg mit den Barrieren

Der Sozialverband VdK setzt sich mit seiner bundesweiten Kampagne "Weg mit den Barrieren!" für ein barrierefreies Deutschland ein.

zur Kampagne

Rehabilitation International World Congress

Der RI Weltkongress vom 25.-27. Oktober 2016 legt einen starken Fokus auf die Förderung der Rechte von Behinderten. Bereits jetzt können Beiträge zum Kongress eingereicht werden.

weitere Informationen

Infos für Integration und Rehabilitation

Eine umfangreiche Sammlung von Adressen rund um die berufliche Integration und Rehabilitation bietet ein Portal des REHADAT-Informationssystems. Zudem informiert es über Produkte und Dienstleistungen von Werkstätten für behinderte Menschen.

Zum Portal Rehadat-Adressen

Symposium Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Wie können Arbeits- und Bildungswelt möglichst barrierefrei für Menschen mit Behinderungen gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Symposiums "Eine Bildungs- und Arbeitswelt für alle". Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Sozialpartner, Unternehmer, Menschen mit Behinderungen, Architekten und weltere Fachleute, die sich mit dem Thema Inklusion beschäftigen. Neben Vorträgen und Reden zum Thema wird das DGUV-Sachgebiet

Informationen zum Symposium

Auftakt für den Aktionsplan 2.0 zur UN-BRK

Auf der Auftaktveranstaltung für den Aktionsplan 2.0 der gesetzlichen Unfallversicherung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen betonte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die gute Partnerschaft im gemeinsamen Anliegen, wenn es um Menschen mit Behinderungen geht.

weitere Informationen