Moderation: Gregor Doepke, DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Begrüßung und Selbst-Check: Wie arbeitsfähig sind Sie?
Dr. Bodo Pfeiffer, BGAG - Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
1. Block: Arbeitsunfähigkeit erkennen und entgegenwirken
Langzeit-Arbeitsunfähigkeit vorhersagen
Dr. Wolfgang Bödeker, BKK Bundesverband
Wie wird untersucht, beraten und qualifiziert?
Aktive Pause
2. Block: Arbeitsfähigkeit erhalten
Arbeitsfähigkeit in verschiedenen Berufsgruppen - Chancen und Möglichkeiten
Benita Gauggel, Bergische Universität Wuppertal
Arbeiten bis 67 in kleinen und mittleren Unternehmen
Prof. Lutz Packebusch, Hochschule Niederrhein
Gesund bleiben im Bau-Beruf - RehaBau
Andrea Hauck, BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Aktive Pause
Gemeinsames Abendessen und Stadtrundgang durch das historische Dresden
Moderation: Gregor Doepke, DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
3. Block: Beschäftigungsfähig bleiben
Länger arbeiten in gesunden Organisationen - Das Projekt LagO
Dr. Martina Morschhäuser, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso)
"Mein nächster Beruf" - Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer
Dr. Sabine Ulbricht, POE change/Dr. Frauke Jahn, BGAG - Institut Arbeit und Gesundheit der DGUV
Wenn der Schuster nicht bei seinen Leisten bleibt - Betrachtungen zur beruflichen Mobilität
Dr. Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Beschäftigungsfähig durch bunte Lebensläufe!? Potenziale aus diskontinuierlichen Erwerbsbiographien erkennen
Prof. Edeltraud Vomberg, Hochschule Niederrhein
Aktive Pause und individuelle Rückmeldung zum Selbst-Check
Demografie aus der Praxis - Mittel und Möglichkeiten in einem Handwerksbetrieb
Norbert Schalm, H. Schalm GmbH
Verabschiedung und Rückmeldung zum Selbst-Check
Jürgen Wolters, BKK Bundesverband