• GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Gemeinsam Handeln - jeder in seiner Verantwortung für eine bessere Prävention im Arbeitsschutz, d.h. für mehr Sicherheit und für Gesundheit bei der Arbeit.

Diese Leitlinie prägt seit 2008 das deutsche Arbeitsschutzsystem. Vor diesem Hintergrund haben sich Bund, Länder und Unfallversicherungsträger unter Beteiligung aller relevanten Arbeitsschutzakteure, insbesondere der Sozialpartner, auf ein abgestimmtes Konzept für eine "Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie" (GDA) verständigt Mit dem Ziel, die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu erhalten, zu verbessern und zu fördern sowie zur langfristigen Kostenentlastung der Unternehmen und der sozialen Sicherungssysteme wurden gemeinsame Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder unter Federführung der DGUV erarbeitet und von den Trägern der GDA (Bund, Länder und Unfallversicherungsträger) festgelegt.

Aktuell:

Inzwischen ist die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in ihre Dritte Periode gestartet.

Corona bedingt gab es Verzögerungen, aber am 26.05.2021 konnte der offizielle Startschuss gegeben werden. Passend zum Thema der GDA Periode „Arbeit sicher und gesund gestalten: Prävention mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung" erfolgte die Eröffnung im Rahmen einer Betriebsbesichtigung in Berlin. Für die drei Träger nahmen unter anderem Bundesarbeitsminister Heil, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Laumann sowie der DGUV Vorstandsvorsitzende Volker Enkerts teil. Am 27.05.2021 gab es dann für die interessierte Öffentlichkeit eine ergänzende virtuelle Fachveranstaltung, die auf großes Interesse stieß. Die im Rahmen der GDA in dieser Periode zu absolvierenden Betriebsbesichtigungen mit Systembewertung laufen bundesweit an. Systembewertung bedeutet im genannten Kontext, dass die Betriebsbesichtigung auf der Basis aller GDA Leitlinien erfolgt und insbesondere eine Prüfung der Arbeitsschutzorganisation im Betrieb sowie die Gefährdungsbeurteilung von dieser Prüfung umfasst sind. Die ergänzenden Arbeitsprogramme fokussieren sich in dieser Dritten GDA Periode auf folgende Themen:

Miteinander und systematisch für

  • einen sicheren Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
  • gute Arbeitsgestaltung bei psychischen Belastungen
  • gute Arbeitsgestaltung bei Muskel-Skelett-Belastungen.

Die Arbeitsprogramme werden zum 01.01.2022 in den Betrieben starten, das bedeutet, 10 % der GDA Besichtigungen werden sich schwerpunktmäßig auf die vorgenannten Themen beziehen und entsprechende Informationen an die GDA Träger spiegeln. Alle Ergebnisse fließen letztlich in die für das Ende der Dritten GDA Periode geplante Evaluation ein.

16. Arbeitsschutzforum

16. Arbeitsschutzforum

Einmal im Jahr findet das Arbeitsschutzforum statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die frühzeitige und aktive Teilnahme der sachverständigen Fachöffentlichkeit an der Entwicklung und Fortschreibung der GDA sicherzustellen und die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) entsprechend zu beraten.
Am 28. und 29. September 2022 trafen sich rund 110 Arbeitsschutzakteure aus Bund, Ländern, Politik, Verbänden Wirtschaft und Wissenschaft zum fachlichen Austausch in Berlin. Das Thema beim 16. Arbeitsschutzforum lautete "Compliance im Arbeitsschutz - Strategien und Nutzen".
Weitere Information zum 16. Arbeitsschutzforum


Deutscher Arbeitsschutzpreis 2021

Der Deutsche Arbeitsschutzpreis (DASP)

In diesem Jahr wurde der Deutsche Arbeitsschutzpreis, der ein gemeinsamer Preis der drei GDA Träger Bund, Länder und Unfallversicherung ist, wieder vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand traditionell auf der Messe A+A in Düsseldorf statt. Den Endspurt in die letzte Runde haben sowohl kleine, wie auch große Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Ideen geschafft, die sich auf die 5 Kategorien verteilt hatten:

  • Strategisch
  • Betrieblich
  • Persönlich
  • Kulturell sowie
  • Newcomer (Stiftungspreis der Messe Düsseldorf)

Rückblick

1. GDA-Periode: Als zentrale Ziele für die erste GDA-Periode von 2008 bis 2012 wurden Verbesserungen von Sicherheit und Gesundheitsschutz mit den Zielen "Verringerung von Arbeitsunfällen", "Verringerung von Hauterkrankungen" und "Verringerung von Muskel-Skelett-Erkrankungen" identifiziert. Damit befanden sich die GDA in Übereinstimmung mit den Zielen und Anforderungen der EU an ihre Mitgliedstaaten im Rahmen der  EU-Strategie für Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit 2007-2012.

Zur Erfolgskontrolle wurde die Erreichung der Ziele mit einer Evaluation geprüft, die  sowohl prozessbegleitend als auch nachgehend stattfand. Diese Erfolgskontrolle erfolgte auf der Basis eines einheitlichen Bewertungsschemas mit entsprechenden, teilweise neu entwickelten Indikatoren und war ein elementarer Bestandteil der GDA. Der Evaluationsbericht zur Strategieperiode 2008 - 2012 machte deutlich, dass die GDA-Arbeitsprogramme positive Effekte auf den betrieblichen Arbeitsschutz hatten. Betriebe, die laut der im Rahmen der Evaluation durchgeführten repräsentativen Betriebsbefragung in die GDA-Arbeitsprogramme einbezogen waren, schnitten bei zentralen Aspekten des Arbeitsschutzes (Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung) signifikant besser ab als solche, bei denen dies nicht der Fall war. Dieser Unterschied bestand unabhängig von Faktoren wie Betriebsgröße, Branchenzugehörigkeit und Region.

2. GDA-Periode: Im Zeitraum 2013 - 2018 arbeiteten die Träger der GDA gemeinsam an der Verwirklichung und Erreichung der folgenden Arbeitsschutzziele:

  • Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
  • Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich
  • Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Für die Umsetzung dieser Ziele hatten die GDA-Träger drei Arbeitsprogramme aufgelegt: "Organisation", "MSE" und "Psyche". Bei der Umsetzung dieser Programme arbeiteten die GDA-Träger eng mit den Sozialpartnern und Kooperationspartnern, z. B. Krankenkassen, Fachverbänden und Netzwerken zusammen. 

  • Arbeitsprogramm Psyche
    Zum "Arbeitsprogramm Psyche" schilderten 17 Interviewpartnerinnen und Interviewpartner aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten ihre Sicht auf arbeitsbedingte psychische Belastungen. Die umfangreiche Interviewserie "Stimmen aus der Praxis" gab hierzu vielfältige Impulse und Anregungen.
    Ein Beispiel, wie Unternehmen psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und überprüfen können, erläutert ein Erklärfilm zur praktische Umsetzung, der auf dem "Onlineportal GDA - Arbeitsprogramm Psyche" heruntergeladen werden kann.

Ansprechperson

Sabine Ernst
Hauptabteilung Prävention
Tel.: +49 30 13001-2010

Aktuelles

"15 Jahre Nationale Arbeitsschutzkonferenz" - Keynote Dr. Hussy auf der A+ A am 26.10.2023

Am 26.10.2023 um 09:15 Uhr im A + A Kongress CCD Süd Raum 2 wird Dr. Stefan Hussy / DGUV als NAK-Vorsitzender eine Keynote halten zu "15 Jahre Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) : Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - warum, wie genau, wohin?". Alle sind herzlich eingeladen.